Paris und Berlin drängen auf EU-Technologieabkommen und „starke Reformen“ durch die nächste EU-Kommission – EURACTIV

Im Vorfeld der für nächsten Juni geplanten Wahlen zur Europäischen Union und der Bildung einer neuen Europäischen Kommission wollen Frankreich und Deutschland die Agenda durch ein gemeinsames Papier festlegen, in dem sie die Annahme eines europäischen Technologieabkommens fordern. Kraftvolle Reformen zum Bürokratieabbau.

Die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Europas ist ein wichtiges Gesprächsthema in Brüssel und den Hauptstädten der einzelnen Länder. Jetzt haben die beiden größten Volkswirtschaften der Union ein gemeinsames Papier verabschiedet, in dem dargelegt wird, wie die nächste Europäische Kommission daran arbeiten sollte, die Wachstumsaussichten der Union wieder anzukurbeln.

Der am Mittwoch (23. Mai) von Bruno Le Maire und dem deutschen Vizekanzler Robert Habeck vorgestellte Bericht trägt den Titel „Wachstum in Europa fördern – eine deutsch-französische Initiative für die nächsten fünf Jahre“.

Dieses Papier hat noch keine offizielle Unterstützung von der Bundesregierung erhalten, wird aber die Grundlage für hochrangige Gespräche zwischen den beiden Regierungen vom 26. bis 28. Mai auf dem malerischen Schloss Meseberg nördlich von Berlin sein.

Kirsten Scholl, Leiterin der EU-Politik im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, erklärte, dass der Gemeinsame Standpunkt eine Reaktion auf den „Tipping Point“ sei, an dem sich Europa befinde. Sie wies darauf hin, dass das Papier auf die zweite Rede des französischen Präsidenten Emmanuel Macron an der Sorbonne-Universität im vergangenen April folgt, in der er seine Vision für Europa vorstellte.

Beide Länder teilen die Diagnose, dass Europa ein kranker Riese mit enormem Potenzial ist, der von einer übereifrigen Bürokratie eingeschränkt wird.

„Die Tatsache, dass sich die beiden größten Volkswirtschaften auf eine gemeinsame Diagnose geeinigt haben, ist ein sehr wichtiger erster Schritt“, sagte Malu Carton, stellvertretende Stabschefin von Le Maire, der Presse.

Siehe auch  Spitzenreiter der deutschen Kautschukindustrie fordert die Europäische Kommission auf, die „Abwärtsspirale“ zu stoppen

Europa solle „unnötige Verwaltungslasten ehrgeizig beseitigen“ und „Verwaltungsverfahren und EU-Mittel reformieren, vereinfachen und deutlich beschleunigen“, heißt es in dem gemeinsamen Dokument. Ich schließe mich ähnlichen Aufrufen von Unternehmensgruppen an.

Um diese „starken“ Reformen in Gesetze umzusetzen, forderten die beiden Ministerien die nächste Europäische Kommission auf, „in den kommenden Monaten einen ehrgeizigen Aktionsplan zu verabschieden“.

Angesichts des gemeinsamen wirtschaftlichen und politischen Gewichts Deutschlands und Frankreichs prägen ihre gemeinsamen Positionen die EU-Politik oft grundlegend.

Neuer europäischer Technologievertrag

Im Anschluss an den aktuellen Green Deal der Kommission schlagen die beiden Länder vor, dass die nächste Kommission einen „European Technology Deal“ einführt, um „die digitale Transformation branchenübergreifend zu beschleunigen und Chancen in den innovativsten Technologien zu nutzen“.

Für Paris und Berlin bedeutet dies, die kürzlich von der Europäischen Union verabschiedeten digitalen Regeln zu unterstützen, die darauf abzielen, der nahezu monopolistischen Herrschaft US-amerikanischer Technologiegiganten wie Meta oder Apple entgegenzuwirken.

„Wir müssen unsere gemeinsamen Regeln unter strenger Aufsicht umsetzen“, betonten die beiden Minister in dem Papier.

Unsichtbare Trägheit

Das gemeinsame Dokument löst jedoch nicht die Knackpunkte, die die deutsch-französischen Beziehungen in den letzten Monaten belastet haben.

Obwohl dort ein Gesamtinvestitionsbedarf von 620 Milliarden Euro pro Jahr angegeben wurde, um die Klima- und Energieziele zu erreichen, zusätzlich zu 125 Euro pro Jahr für die digitale Transformation, blieb der Text unklar, wie viel öffentliche Mittel erreicht werden sollten.

Die beiden Minister stellten fest, dass „private Finanzen der erste natürliche Beitrag zur Überbrückung dieser Investitionslücke sind“ und brachten ihre Unterstützung für die Agenda der Europäischen Union für die Kapitalmarktunion zum Ausdruck, die von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vorgeschlagen wird. behauptet Durch private Investitionen kann sie jährlich zusätzlich 470 Milliarden Euro einsammeln.

Siehe auch  Deutsche Wirtschaftsinstitute reduzieren Wachstumserwartungen für 2024 auf 0,1 % – DW – 27.03.2024

Die Zeitung stellte fest, dass öffentliche Unterstützung als „Anreiz“ dienen sollte, ohne anzugeben, ob neue Mittel erforderlich seien.

Der zweite große Streitpunkt zwischen Paris und Berlin wurde mit der Formulierung umgangen, man werde weiterhin „zusammenarbeiten, um eine gemeinsame Basis für den künftigen EU-Klima- und Energierahmen für 2040 zu finden“.

Das bedeutet grundsätzliche Einigkeit über das Klimaziel 2040, aber weniger Konsens über den zur Erreichung dieses Ziels notwendigen Energiemix.

Grüner Protektionismus

Angesichts des Schreckgespenstes der Deindustrialisierung – die die Industrie teilweise auf EU-Klimamaßnahmen wie einen weltweit führenden Preis für Kohlendioxid zurückführt – setzen beide Länder auf Zölle, um die Industrie in Europa zu halten.

„Wir müssen CBAM schnell umsetzen und bei der Umsetzung Klarheit, Effizienz, Wirksamkeit und Einfachheit schaffen“, waren sich die Minister einig. Der Carbon Border Adjustment Mechanism ist eine EU-Grenzsteuer auf Kohlendioxid, die darauf abzielt, gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen saubereren europäischen Produkten und schmutzigeren Importen zu schaffen.

Das Ziel bleibe, „unsere Klimaziele zu erreichen und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass Carbon Leakage wirksam verhindert wird.“

Der CO2-Grenzzoll der EU ist derzeit auf einige lebenswichtige Produkte beschränkt, was Frankreich und Berlin gerne ändern würden. Die Vermeidung von Carbon Leakage bedeute, „nachgelagerte Sektoren und Exporteure“ zu berücksichtigen, hieß es in der Zeitung.

[Edited by Donagh Cagney/Zoran Radosavljevic]

Lesen Sie mehr mit Euractiv

Abonnieren Sie jetzt unseren entschlüsselten Newsletter zu den EU-Wahlen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert