Es war ein amerikanischer Politologe, der die Idee verbreitete, dass das Ende des Kalten Krieges den entscheidenden Sieg der liberalen Demokratie signalisierte. Drei Jahrzehnte später, am Ende der historischen Studie von Francis Fukuyama, steht Deutschland allein. Der Abgang von Präsidentin Angela Merkel könnte ein Moment sein, um die aufrichtigen Überzeugungen Berlins von der heutigen harten Realität zu trennen. Die Symptome sind nicht ermutigend.
Der vom Präsidenten gesalbte Armin Lacet steht nach den Wahlen im September an der Spitze. Diese Woche hat er den Christdemokraten-Laden aufgebaut. Chinas Großmachtbestrebungen und Russlands Renaissance mögen die Ordnung nach dem Kalten Krieg verzerrt haben, aber Lacets Reaktion ist kurzzeitig „nachhaltig“. In großen Dingen, sagte er der Financial Times, habe er sich nie von Merkel getrennt, vor der er immer misstrauisch gewesen sei.
Ja, stimmte Lachet zu, und Xi Jinpings unerschütterliches Engagement für China führte zur Ernennung Europas als „legitimen Rivalen“. Russlands Einsatz militärischer Gewalt zur Neugestaltung der Grenzen Europas durch die Annexion der Krim sei „inakzeptabel“. Aber will Europa wirklich Pekings „neuen Feind“ schaffen? Was Putins Verachtung für die liberale Ordnung angeht, muss er eine „vernünftige Beziehung“ zu West-Moskau suchen. Merkel schlägt dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron engere Beziehungen zwischen der EU und Russland vor.
Ein Zyniker würde sagen, Lacet habe einfach den Merkantileismus akzeptiert, der Merkels Walting-Rhetorik über demokratische Werte oft provoziert. China ist Deutschlands wertvollster Exportmarkt, und die neue Pipeline Nortstream 2 wird schon bald den Energiebedarf Deutschlands durch russische Gaslieferungen decken.
Eine höfliche Erklärung könnte darin bestehen, sich der Notwendigkeit eines Ausgleichs mit dem Westen im Umgang mit Diktatoren zu widersetzen. Jemand muss die Falken in Washington kontrollieren. Zu sagen, dass Demokratien offen sein sollten, bedeutet nicht, dass es für ein auf Regeln basierendes internationales Gremium klug ist, in einen Kalten Krieg mit China und einen Konflikt mit Russland zu stürzen.
Lacets Position vermischt sich wahrscheinlich mit Selbstbedienungswert für Unternehmen und nüchterner Vorsicht. Allerdings gibt es noch einen dritten Thread. Er sagt, er wolle die Wähler fragen. Er erkennt die tiefe Zurückhaltung der Wähler, die Welt so zu sehen, wie sie mehr ist, als sie es sich wünschen.
Besser als das, als der deutsche Diplomat Thomas Baker erwähnte, das Ende der Geschichte sei eine amerikanische Idee, die deutsche Realität geworden sei. Baker ist seit einigen Jahren Berater von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Artikel Im Washington Quarter liefert Deutschland eine prägnante Analyse des Weltbilds nach dem Kalten Krieg.
Der Fall der Berliner Mauer, so der Artikel, sei mehr als nur ein Wiedersehen. Am Ende eines Jahrhunderts, das zweimal auf der falschen Seite der deutschen Geschichte gestanden hatte, rückte der Triumph der liberalen Demokratie auf die richtige Seite.
Nach den Worten des damaligen Präsidenten Helmut Kohl war Deutschland zum ersten Mal von Freunden umgeben. Darüber hinaus stand es im Zentrum eines integrierten Europas, das als Vorbild für den Rest der Welt dienen sollte. Dies kann einige Zeit dauern, aber Russland, China und andere Länder werden sich irgendwann vereinen.
Dieser „deutsche Moment“ ist vorbei, aber nach den Gräueltaten des Nationalsozialismus ist es nicht verwunderlich, dass viele Deutsche ihn ergreifen wollen. Ulrik Frank, junger Wissenschaftler beim Europarat, hat eine elegante Erklärung dafür gegeben, wie dies eine Generation von Millennials verstrickt hat.
„Die außergewöhnliche Welt, in der wir aufgewachsen sind, ist unsere Natur“, schrieb er kürzlich Krieg auf den Felsen, Texas National Security Review. „Die Ideen, die seit 1989 entstanden sind, sind unsere Überzeugungen. Jetzt, wo die Geopolitik, insbesondere die geopolitische Machtpolitik, zurück ist, sind wir verloren.“
Es ist nicht leicht, diese Denkweise zu erschüttern, sie passt sehr gut zu egoistischem wirtschaftlichem Eifer. Seltsamerweise wird am offensten von der traditionell pazifistischen Grünen XI gesprochen, wenn sie auf die Herausforderung Chinas und Putins an Russland hinweist. Die Grünen sind übrigens auch eine starke Herausforderung für Lacets Christdemokraten. Die beiden könnten immer noch in einer Allianz enden.
Wie auch immer die Wahl ausgehen wird, Merkels Nachfolger wird dafür kämpfen, die Heuchelei und Franks Ruf nach moralischer Überlegenheit aufrechtzuerhalten, die sich aus der Ablehnung traditioneller Geopolitik ergibt. Der Traum ist bewundernswert, aber Deutschland kann ihn nicht wahr werden lassen.
philip.stephens@ft.com
„Studioso televisivo sottilmente affascinante. Organizzatore certificato. Imprenditore. Amichevole fanatico di Twitter. Fanatico della cultura pop. Appassionato di cibo.“