Hohe Energiepreise zwingen deutsche Hersteller, über Produktionskürzungen nachzudenken

Öffnen Sie dieses Bild in der Galerie:

Ein Mitarbeiter entnimmt am 16. November 2021 eine Probe in einem Hochofen eines ThyssenKrupp-Werks in Duisburg.Inna Fassbender/Getty Images

Große deutsche Industrieunternehmen geben an, dass die hohen Energiepreise und der Mangel an zuverlässigen Energiequellen sie dazu zwingen, über eine Einschränkung der heimischen Produktion oder eine Verlagerung ihrer Aktivitäten ins Ausland nachzudenken.

51 % der großen Unternehmen in Deutschland mit 500 oder mehr Mitarbeitern und 45 % der Unternehmen mit hohen Stromkosten erwägen einen Umzug ins Ausland Reduzierung der lokalen Produktion Oder sie tun es bereits, so die Umfrage „Energiewendebarometer 2024“ des Deutschen Industrie- und Handelskammertages.

Diese Zahlen bedeuten einen Anstieg von 8 bzw. 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und verdeutlichen den wachsenden Pessimismus in einer Zeit, in der das Land versucht, seine schwächelnde Wirtschaft zu verbessern und gleichzeitig mit hohen Energiepreisen nach der russischen Invasion zu kämpfen hat Ukraine.

„Das Vertrauen der deutschen Wirtschaft in die Energiepolitik ist erheblich beschädigt“, sagte der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Achim Dirks, im Bericht der Kammer und warnte, dass das Land den Prozess der Deindustrialisierung eingeleitet habe. Er fügte hinzu: „Wir stehen noch am Anfang dieses Prozesses und die Politik kann gegensteuern. Aber die Zeit drängt.“

In der Umfrage gaben die Unternehmen an, dass sie aufgrund der unsicheren politischen Zukunft weniger in der Lage seien, auf dem Weltmarkt zu konkurrieren und weniger Geld in Umweltforschung und -entwicklung zu investieren. Die Umfrage der Kammer wurde vom 10. bis 30. Juni durchgeführt und umfasste Antworten von 3.283 Unternehmen.

Deutschland will bis 2045 Nettoneutralität bei den Treibhausgasemissionen erreichen und hat einen gesetzlichen Termin für den Kohleausstieg im Jahr 2038 festgelegt.

Siehe auch  Das deutsche Geschäft in unserem Land schnallt den Gürtel enger ᐉ Neuigkeiten von Fakti.bg - Business

Das Land hat Milliarden von Dollar für die Energiewende bereitgestellt, darunter neue 15-jährige Bundeshilfen in Höhe von insgesamt etwa 6 Milliarden US-Dollar, die im vergangenen März für Unternehmen in energieintensiven Industrien (Stahl-, Glas-, Chemie- und Papierproduktion) angekündigt wurden erneuerbare Energiequellen.

Doch mehrere namhafte Unternehmen, darunter der Chemiekonzern BASF und der Aluminiumlieferant Spiera GmbH, haben ihre Produktion im Land bereits unter Berufung auf die hohen Energiekosten gedrosselt.

Die deutsche Industrie war lange Zeit auf billige Energie aus Russland angewiesen, aber die Preise sind gestiegen, nachdem die russischen Energieimporte im Jahr 2022 zurückgegangen sind. Die Marktpreise für Gas sind fast wieder auf das Niveau vor der Invasion zurückgekehrt, liegen aber immer noch etwa doppelt so hoch wie in den Vorjahren, heißt es IWF. Internationale Währung.

Dies stellt eine zusätzliche Herausforderung für ein Land dar, dessen Wirtschaft nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds in diesem Jahr das langsamste Wachstum aller G7-Staaten verzeichnen wird. Der deutsche ZEW-Konjunkturerwartungsindex, eine Marktumfrage unter 152 Finanzanalysten, ist im August stark gesunken, wobei nur ein Drittel der Analysten mit einer Verbesserung der Wirtschaft in den nächsten sechs Monaten rechnet.

Der IWF blieb jedoch bei einer optimistischeren Interpretation der deutschen Energiepolitik: Er sagte, der Gegenwind durch die Energie- und Gaspreise sei „vorübergehend“ und die Bedenken hinsichtlich einer Deindustrialisierung seien übertrieben. In einer im März durchgeführten Analyse stellte er fest, dass zwar die energieintensiven Industrien des Landes – die am stärksten von steigenden Preisen betroffen seien – tatsächlich schrumpften, diese Unternehmen jedoch nur 4 % der Wirtschaft des Landes ausmachten.

Doch Dr. Ulrike Beland, Leiterin der Abteilung Energiewirtschaft und Klima bei der Deutschen Industrie- und Handelskammer, glaubt, dass der Verlust dieser Unternehmen größere Auswirkungen auf die deutsche Industrie hat als nur 4 %. Sie sagte, dass das Land Gefahr läuft, die Netzwerke von Unternehmen zu verlieren, die diesen Unternehmen die Fähigkeiten vermitteln, die sie den Arbeitnehmern vermitteln, wenn diese Unternehmen ihre Industrien an einen anderen Standort verlagern.

Siehe auch  Das deutsche Verbrauchervertrauen erreicht den höchsten Stand seit zwei Jahren und die Hoffnungen auf die Löhne sind optimistisch

Insgesamt macht das verarbeitende Gewerbe nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2021 immer noch etwa ein Fünftel der deutschen Wirtschaft aus.

Um diese Unternehmen zu unterstützen, baut das Land nun Solar- und Windparks und bereitet den Einsatz von Wasserstoff anstelle von Flüssigerdgas vor.

„Während wir bei der Solarenergie auf dem richtigen Weg sind, werden Investitionen in Windenergie nicht schnell genug getätigt, um genügend Energie zu produzieren“, sagte Dr. Béland. „Dies ist eine grundlegende Frage für viele Herstellungsprozesse: Wird es genügend billigen Strom geben?“ Gibt es ein Netzwerk, das bereit ist, die erhöhte Last zu bewältigen?

Sie sagte, dass Kanada als Partner eine Vereinbarung zum Export von Wasserstoff nach Deutschland unterzeichnet habe, die Infrastruktur zum Transport von Wasserstoff zu Firmenanlagen jedoch noch mindestens mehrere Jahre benötige und die Frage der Netzkosten noch nicht vollständig gelöst sei.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert