Für die deutsche Wirtschaft schrillen die Alarmglocken

Bild © Adobe Stock


„Das scheint ein ernstes Problem zu sein“, sagt Cyrus de la Rubia, Chefvolkswirt der Hamburg Commercial Bank. „Die deutsche Wirtschaft befindet sich aufgrund eines starken und dramatischen Rückgangs der Industrieproduktion wieder im Abschwung.“

La Rubia kommentierte die Nachricht, dass die Produktion des deutschen Privatsektors zu Beginn des dritten Quartals aufgrund einer Kombination aus einem starken Rückgang der Produktion im verarbeitenden Gewerbe und einer Verlangsamung des Geschäftswachstums im Dienstleistungssektor zurückgegangen sei.

S&P Global Manufacturing Sector Einkaufsmanagerindex Der PMI für den Dienstleistungssektor lag im Juli bei 45,6, ein Rückgang gegenüber 45,8 und unter den Erwartungen von 46,1. Der PMI des Dienstleistungssektors erreichte 51,9 von 52,8 Punkten (Erwartungen: 53 Punkte) und der zusammengesetzte PMI erreichte 50,1 Punkte von 50,9 Punkten (Erwartungen: 51,1 Punkte).

„Strukturelle Probleme (Fachkräftemangel, unzureichende Investitionen in die Produktionskapazität, hohe Energiekosten, übermäßige Besteuerung und Regulierung usw.) beeinträchtigen das potenzielle BIP-Wachstum erheblich“, sagt Salomon Fiedler, Ökonom bei der Berenberg Bank.

Foto mit freundlicher Genehmigung von Berenberg.


Die PMI-Umfrage zeigte, dass die Steigerungsrate der Erzeugerpreise im Dienstleistungssektor auf den schwächsten Stand seit April 2021 gesunken ist. Gleichzeitig gingen die Inputkosten und Erzeugerpreise im verarbeitenden Gewerbe weiter zurück.

In Kombination mit Anzeichen einer möglichen Verlangsamung erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass die EZB die Zinsen im Jahr 2024 erneut senkt.

„Auch das Wachstum im Dienstleistungssektor verlangsamt sich“, sagt Fiedler. „Aufgrund des weit verbreiteten Rückgangs der Beschäftigungsquoten streichen nun auch Dienstleistungsunternehmen einige Stellen.“

Auch der zusammengesetzte PMI der Eurozone für Juli ist im Vergleich zum Juni gesunken und liegt nun im Rezessionsbereich (bei 50,1, gegenüber 50,9 im Juni) und damit unter den Konsenserwartungen.

Siehe auch  SPD unterstützt die Führung der Dreierkoalition - INSA-Umfrage

„Die heutigen Werte deuten darauf hin, dass sich das Wirtschaftswachstum im Euroraum im dritten Quartal stabilisiert hat“, sagt Jan-Paul van de Kerk, Ökonom bei ABN AMRO. „Wir erwarten tatsächlich, dass sich das Wachstum im zweiten und dritten Quartal auf 0,2 % verlangsamt. auf vierteljährlicher Basis“, gegenüber 0,3 % im ersten Quartal, aber die heutigen PMI-Werte bestätigen, dass die Risiken dieser Einschätzung nach unten gerichtet sind.

Enttäuschende PMIs unterstützen die Forderung von ABN AMRO nach einer Zinssenkung um 25 Basispunkte durch die Europäische Zentralbank im September und einem umfassenderen Zinssenkungszyklus als von den Finanzmärkten erwartet.

Wenn der Markt beginnt, den Zinssenkungszyklus aggressiver einzupreisen, könnte der Euro unter Druck geraten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert