Erhöhte Niederschläge und Wasserwunder der italienischen Heiligen

Bild: Es gibt verschiedene Interpretationen von sogenannten Wasserwundern in Berichten aus dem 6. Jahrhundert von der Halbinsel Aben, in denen die Heiligen heftigen Regen, Stürme und Überschwemmungen fallen ließen oder aufhielten. Gelehrte erklären das plötzliche Erscheinen … Vision Des Weiteren

Bildnachweis: Filippo Libby über Wikimedia Commons, gemeinfrei

Bisher haben Historiker Berichte über extreme Wetterereignisse geführt, die auf den Klimawandel oder insbesondere auf eine Zunahme der Niederschläge hinweisen könnten. Sie argumentieren, dass viele kulturelle Faktoren den einen oder anderen Schriftsteller dazu veranlasst haben könnten, über Regen, Dürre oder Überschwemmung zu schreiben. Eine neue Zwischenstudie, die von Forschern der Universität Pisa und der Universität Warschau mit einem Team internationaler Mitarbeiter durchgeführt wurde. Kombiniert Daten, die auf einen Anstieg der Niederschläge in Nord- und Mittelitalien im 6. Jahrhundert hinweisen, mit historischen Berichten in zeitgenössischen Texten über das Leben und die Wunder der Heiligen. Integriert erfolgreich Polyoglimate-Proxys in historische Aufzeichnungen, um zu demonstrieren, wie eine Zwischenstudie der Klimaauswirkungen in früheren Gesellschaften ein besseres Verständnis liefern kann.

Um Daten über das vergangene Wetter zu erhalten, untersuchten die Forscher einen Stalaktiten aus der Renella-Höhle in der nördlichen Toskana. Im Laufe der Jahrhunderte abgelagerte Mineralschichten liefern Wissenschaftlern Aufzeichnungen über Umweltbedingungen wie Holzringe zur Analyse. Durch die Messung des Verhältnisses von Sauerstoffisotopen in aufeinanderfolgenden Stalaktitschichten konnte das Team zwischen Nass- und Trockenperioden unterscheiden, die mithilfe der Uran-Thorium-Datierung datiert wurden (eine Methode ähnlich der bekannteren Radiokohlenstoffmethode). Auf dieser Grundlage weisen Forscher darauf hin, dass sich das 6. Jahrhundert n. Chr. Von anderen in Nord- und Mittelitalien durch eine andere Luftfeuchtigkeit unterscheidet.

Siehe auch  30 Le migliori recensioni di Polistirolo Per Pouf testate e qualificate con guida all'acquisto

Eine mögliche Feuchtigkeitsquelle ist die lange negative Phase des Nordatlantiks, die den Luftdruck senkte und Nord- und Mittelitalien mit feuchten Winden aus dem Nordatlantik überflutete. Da Wasser aus dem Atlantik Konzentrationen von Sauerstoffisotopen enthält, die leichter sind als der durchschnittliche Niederschlag in Norditalien, hinterließen die negative Schwingung des Nordatlantiks im 6. Jahrhundert und die damit verbundenen Niederschläge in Italien ein Deltamus-Isotop „in den Stalaktitenschichten der Renella-Höhle“. .

Außergewöhnliche Ereignisse in italienischen Texten

Mit den vorliegenden Spelotemdaten kehrten die Autoren zur historischen Aufzeichnung zurück. Verwendet Anbetung der Heiligen in der alten DatenbankDie Forscher näherten sich und studierten mehr alte und mittelalterliche Texte als bisher möglich. Dies ermöglichte es ihnen, die Besonderheiten der italienischen Schriften des späten 6. Jahrhunderts zu identifizieren, indem sie sie mit spätantiken und frühmittelalterlichen holographischen Texten (d. H. Geschichten über Heilige) verglichen.

Die Berichte über die Apenninhalbinsel aus dem 6. Jahrhundert, insbesondere die Gespräche über die Wunder der italienischen Väter, die Papst Gregor erzählt wurden, enthalten viele Interpretationen sogenannter Wasserwunder, bei denen die Heiligen heftigen Regen, Stürme und Überschwemmungen fallen lassen oder stoppen. In der hogiophischen Literatur vor und nach dieser Zeit und in den Schriften von Gregor von Tours, einer zeitgenössischen Quelle, die Ereignisse in Frankreich beschreibt, gibt es fast keine Geschichten über Wasserwunder. In Gesprächen machen sie fast 20% aller Hinweise auf Wunder aus, was ein einzigartiges Merkmal ist.

Wissenschaftler zitieren das plötzliche Auftreten solcher Berichte als Beweis für ein außergewöhnliches Interesse an hydroklimatischen Phänomenen – es muss einen Grund dafür gegeben haben. Dieser Grund manifestierte sich nach Angaben der Autoren im Klimawandel und in den zunehmenden Niederschlägen und Überschwemmungen zu dieser Zeit.

Siehe auch  In der Höhle der Herren - eine Linie auf dem Land führt Italien zurück ins Mittelalter Europa

„Literarische Quellen, insbesondere Geschichten über Heilige, sollten nicht als direkte Aufzeichnung vergangener Ereignisse angesehen werden“, sagt Robert Wynewski, Hockey-Experte und außerordentlicher Professor an der Universität Warschau. „Sie spiegeln jedoch das Weltbild der Kirchenschreiber und die Grundlage für ihre Interpretation außergewöhnlicher Wetterereignisse wider.“

„In dieser Studie zeigten nur die schriftlichen Beweise von Geochemikern, Geologen und Klimatologen einen Klimawandel. Im sechsten Jahrhundert wurde Italien zumindest zu einem regengespeisten und überfluteten Land“, sagt Professor Giovanni Sanchetta, der erste Geologe und Forscher am Universität von Pisa.

Das Klima verändern, die Kultur verändern

Schließlich zeigt das Vorhandensein außergewöhnlicher aquatischer und klimatischer Phänomene in den Schriften des Italiens des 6. Jahrhunderts die Rolle, die diese Ereignisse bei den soziokulturellen Veränderungen spielten, die Historiker seit langem anerkannt haben. Zu diesen Veränderungen gehören die Übernahme der lokalen Führung durch die Bischöfe am Ende des sechsten Jahrhunderts und die Entwicklung der Anbetung der Heiligen, die im Allgemeinen mit dem Glauben an ihre Autorität über Krankheit, Mensch und Natur verbunden sind.

„Neben dem Klimawandel erlebte das spätrömische Italien auch zahlreiche ‚barbarische‘ Invasionen – aber diese schwierigen Erfahrungen haben die damalige Gesellschaft nicht gestürzt. Im Gegenteil, es scheint, dass der Klimawandel tatsächlich zur Stärkung seines Inneren beigetragen hat Harmonie „, sagte ein römischer Historiker und Mitherausgeber an der Cornell University. Sagt Bloomfield.

Wissenschaftler erkennen zunehmend an, dass Klimaereignisse wichtige Faktoren für die Geschwindigkeit und das Ausmaß des sozialen und kulturellen Wandels sind. Ein „hybrider“ Ansatz zur Untersuchung der Klimaauswirkungen früherer Gemeinschaften auf der Grundlage natürlicher und historischer Daten ermöglicht es, einfache und oft katastrophale Interpretationen dieser Auswirkungen zu vermeiden und die tatsächlichen Erfahrungen der Gemeinschaften zu dieser Zeit besser zu verstehen. „Unser Ansatz“, betont Adam Istepsky, Autor des Max-Planck-Instituts für Wissenschaft der Menschheitsgeschichte und Vorsitzender der unabhängigen Forschungsgruppe für Paläo – Wissenschaft und Geschichte, „zeigt, wie vielfältig und unvorhersehbar die Reaktionen der modernen Gesellschaft auf den aktuellen Klimawandel sind. Und es kann andere Naturkatastrophen geben. “

Siehe auch  Bradford-Star Joe Cullen glänzt in Deutschland mit dem Sieg der niederländischen Ikone

###

Haftungsausschluss: AAAS und Eurekalert! Nicht verantwortlich für die Richtigkeit der auf Eurekalert veröffentlichten Pressemitteilungen! Indem Sie Unternehmen beitragen oder Informationen über das Euraclert-System verwenden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert