Die Meinung des Guardian zur deutschen Politik: Ist Grün die neue Normalität? | Editorial

T.Es sind aufregende Tage, um ein deutsches Grün zu werden. Im vergangenen Monat wählte Die Grünen die 40-jährige Analina Burbuk als Kanzlerkandidatin bei den Bundestagswahlen im September. Seitdem gab es einen massiven Zustrom neuer Mitglieder, die sich über die Aussicht auf einen Generationswechsel in der Politik des Landes freuten. Jüngsten Umfragen zufolge kämpft die Partei entweder mit oder um den ersten Platz Vor Aus der Christlich-Demokratischen Union, die in Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Covid steckt, einschließlich Korruption Skandal Und Unzufriedenheit mit der langsamen Umsetzung des Impfprogramms.

In der Vergangenheit gab es grünes Erwachen, das sich als kurzlebig erwiesen hat. Nach der Atomkatastrophe von Fukushima vor 10 Jahren verzeichnete die Partei einen historischen Anstieg der Unterstützung, der jedoch bei den Wahlen 2013 enttäuschend zurückging. Diesmal sieht sie dramatisch anders aus. Die Grünen sind bereits Teil von Koalitionsregierungen in 11 der 16 deutschen Bundesländer. Sie Abstimmung Die Rangliste hat in den letzten zwölf Monaten die Bewertungen der Mitte-Links-Sozialdemokraten deutlich übertroffen, und die pragmatische Führung war bestrebt, den politischen Mainstream in außenpolitischen Fragen wie dem Engagement für die NATO zu werben. Ein Treffer Die Umfrage Für ein deutsches Wirtschaftsmagazin stellte ich fest, dass mehr Führungskräfte die Idee befürworteten, dass Frau Burbock die nächste Beraterin der 60-jährigen Armin Laschet ist, einer etwas verblassten CDU-Kandidatin.

Es ist also sehr wahrscheinlich, dass die nächste Bundesregierung eine bedeutende grüne Komponente haben wird, und sie könnte von grün geführt werden. Das Timing verändert das Spiel auf kontinentaler Ebene. Die Grünen in Deutschland haben das Potenzial, die führende Kraft bei der Sanierung der fortschrittlichen Politik in Europa zu werden, da die Mitte-Links-Parteien Schwierigkeiten hatten, ältere Arbeiterwähler mit den jüngeren Generationen zu vereinen, die im postindustriellen Zeitalter aufgewachsen sind.

Siehe auch  Die deutsche Industrieproduktion ging im Februar weiter zurück

Er wird die Grüns machen Engagiert sein Deutschland wird die inländischen Kohlenstoffemissionen bis 2030 um 70% senken, gegenüber dem derzeitigen Ziel von 55%. Eine solche Erhöhung der Einsätze, die Deutschland mit dem Ziel des Pariser Abkommens in Einklang bringen würde, die globale Erwärmung um 1,5 ° C zu begrenzen, ist ein Glücksspiel. Das Ausmaß der Störung wird groß sein; Nach einigen Schätzungen werden das beschleunigte Fahren von Elektrofahrzeugen und die zunehmende Automatisierung zum Verlust von Arbeitsplätzen führen. Die am stärksten betroffenen Gebiete dürften die deutschen Gleichungen für wirtschaftlich angeschlagene Regionen sein, die die Protestbewegung für französische gelbe Jacken ins Leben gerufen haben. Um einen fairen Übergang zur grünen Wirtschaft zu fördern, haben Frau Burbock und ihre Kollegen versprechen Ein öffentliches Ausgabenprogramm in Höhe von 500 Milliarden US-Dollar, das die sogenannte Schuldenbremse, die verfassungsmäßige Grenze für Staatsanleihen, aufheben würde. Neben der Vermögenssteuer steht auch eine Erhöhung der Sozialleistungen um 50% auf dem Tisch.

Dies sind sehr ehrgeizige Dinge in einer finanziell konservativen Nation wie Deutschland. Wähler und Märkte davon zu überzeugen, dass dies möglich ist – und eine sinnvolle Erneuerung der postindustriellen Regionen zu finanzieren – ist die zentrale Aufgabe, vor der jetzt alle fortschrittlichen Parteien stehen. Die Veröffentlichung von Joe Bidens Plan für grüne Arbeitsplätze im Wert von 2,25 Billionen US-Dollar schafft einen Präzedenzfall für das Geld, das ausgegeben werden soll. Im Jahr 2011, als Die Grünen in Umfragen, einem der Magazine, die Nase vorn hatte Ich empfahl Dieses „Grün ist das neue Schwarz“, ein Farbspiel, das traditionell mit CDU assoziiert wird. Dieses Mal, da der Klimanotfall wichtige politische Parameter definiert, hoffen die Anhänger der Partei, dass Grün aus der Not heraus zur neuen Normalität wird.

Siehe auch  Die Kraftwerksstrategie wird bald finalisiert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert