Die deutsche Industrie erwartet geringfügige Vorteile vom neuen staatlichen Wachstumspaket – Euractiv

Der deutsche Branchenverband BDI rechnet mit nur „marginalen“ Wachstumseffekten aus dem am Mittwoch (17. Juli) von der Koalitionsregierung des Landes verabschiedeten Konjunkturpaket, darunter steuerliche Anreize zur Förderung ausländischer Arbeitskräfte, Bürokratieabbau, Handelsabkommenspläne und Änderungen bestehender EU-Maßnahmen. .

Am Mittwoch genehmigte der Ministerrat offiziell den Haushaltsentwurf für 2025 sowie eine Wirtschaftswachstumsinitiative auf der Grundlage einer vor zwei Wochen erzielten politischen Einigung.

Insgesamt 49 Maßnahmen Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sagte in einer Erklärung, dass die Einigung auf eine Reihe von Maßnahmen, die von steuerlichen Anreizen für private Investitionen und qualifizierte ausländische Arbeitskräfte über den Abbau von Bürokratie bis hin zur Entwicklung von Plänen zum Aufbau von Kapazitätsreserven für volatile erneuerbare Energien reichen, alles dazu beitragen würde zu einem „starken Wachstumsschub“ führen.

Allerdings schlug der BDI einen ernsteren Ton an.

„Auch wenn die von Bundestag und Bundesrat beschlossenen Maßnahmen verabschiedet werden [chambers of German parliament] „Obwohl diese Initiativen einzeln umgesetzt werden, erwarten wir nur marginale Wachstumseffekte“, sagte BFI-Generaldirektorin Tanja Jüner in einer Erklärung.

„Einzelne Strukturreformen dürften das Wachstum moderat verbessern“, fügte sie hinzu.

Was das in Zahlen bedeutet, wollte die Bankenunion nicht konkretisieren, während Habeck von dem Paket ein zusätzliches Wirtschaftswachstum von 0,6 Prozent erwartet, was auch mit voraussichtlich höheren Steuereinnahmen für den Bundeshaushalt im nächsten Jahr einhergeht.

Die relativ hohen Wachstumserwartungen der ergriffenen Maßnahmen waren eine Möglichkeit, wie die Regierung ihre Haushaltskapazität für den Haushalt 2025 erhöhen konnte. Um einen Verstoß gegen die verfassungsmäßigen „Schuldenbremse“-Regeln des Landes zu vermeiden, wird das strukturelle Defizit auf 0,35 % des BIP begrenzt , so Budgetexperten.

Arbeitsanreize im Ausland sorgen für Kontroversen

Siehe auch  Schokohase Lindt springt zum Sieg im Markenkampf

Selbst innerhalb der Drei-Parteien-Regierungskoalition hat das Konjunkturpaket für einige Kontroversen gesorgt, da eine geplante steuerliche Förderung ausländischer Fachkräfte ihnen gegenüber deutschen Arbeitnehmern mehr Vorteile verschaffen würde, da sie eine Kürzung ihres steuerpflichtigen Einkommens in Höhe von 30, 20 erhalten könnten bzw. 10 % in den ersten drei Berufsjahren in Deutschland.

Arbeitsminister Hubertus Hill (SPD/S&D) Er sagte Letzte Woche sagte er, er sei mit der Idee „nicht sehr zufrieden“ und es werde ihm „sehr schwer“ fallen, sie zu akzeptieren.[ing] „Eine genauere Betrachtung wird notwendig sein.“

Als Finanzminister Christian Lindner (FDP/Renew) am Mittwoch auf einer Pressekonferenz zu dieser Maßnahme befragt wurde, betonte er, dass die steuerliche Förderung nicht für jeden ausländischen Arbeitnehmer gelte.

„Es geht nicht explizit darum, dass jeder Einwanderer in den Arbeitsmarkt einsteigt, sondern um herausragende Talente, die dann möglicherweise eine Steuererleichterung erhalten, eine Art steuerliche Beschäftigungsprämie, um es nichttechnisch zu sagen“, sagte er.

Er erklärte, dass die Definition von „herausragendem Talent“ vom Blue-Card-System der Europäischen Union abhänge und fügte hinzu, dass das System Einwanderern aus und außerhalb der Europäischen Union offen stehen sollte.

Lindner sagte jedoch, er habe „zurückhaltende“ Reaktionen der Arbeitgeberverbände auf den Vorschlag festgestellt. „Deshalb werden wir zunächst den Dialog suchen, denn wir werden nichts anbieten, was von Arbeitgebern nicht aktiv genutzt wird“, fügte er hinzu.

Deutschland drängt die Europäische Union zu EU-weiten Maßnahmen

Das Wachstumspaket umfasst auch zahlreiche Initiativen, die die Bundesregierung auf Ebene der Europäischen Union stärken will, um den starken Exportsektor des Landes zu unterstützen.

„Unser Ziel bleibt es, mit unseren globalen Partnern, insbesondere in Nordamerika, Lateinamerika und im asiatisch-pazifischen Raum, möglichst umfassende Wirtschaftsabkommen zu schließen“, heißt es in der Vereinbarung.

Siehe auch  Deutschland unterstützt CO2-Bepreisung bei Reform der EU-Klimapolitik - Dokument

Dementsprechend wird die Regierung den Abschluss sogenannter „EU-only“-Handelsabkommen fordern, die nicht einer Ratifizierung durch alle Mitgliedstaaten bedürfen, da sie nur auf EU-Kompetenzen wie Zöllen und nicht auf politischeren Elementen beruhen.

Dies folgt einem ähnlichen Aufruf von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD/SPD) Ende Juni im Vorfeld des EU-Gipfels der Staats- und Regierungschefs in Brüssel.

Der Koalitionsvertrag würde auch Maßnahmen zur Entschädigung von Nicht-EU-Exporteuren für den CO2-Preis umfassen, den sie im Rahmen des EU-Emissionshandelssystems zahlen müssen – ein Thema, das aus Angst davor nicht in die jüngste Reform des EU-Emissionshandelssystems aufgenommen wurde konnte nicht in einer Weise umgesetzt werden, die mit den Regeln der Welthandelsorganisation vereinbar ist.

„Die Bundesregierung wird es tun […] Das Abkommen „fordert eine Lösung auf europäischer Ebene, die die Belange der WTO berücksichtigt“ und argumentiert, dass „dies die logische Ergänzung zum neu eingeführten europäischen CO2-Grenzausgleichsmechanismus auf der Importseite wäre.“

Um die Belastungen für Unternehmen zu verringern, hat sich die Koalition darüber hinaus auf Maßnahmen geeinigt, die das unternehmerische Sorgfaltspflichtrecht auf nationaler Ebene einschränken und durch eine frühzeitige schrittweise Anwendung der engeren Lieferkettenrichtlinie der EU ersetzen würden – ein Schritt, der im Konflikt stehen könnte Laut Anwälten ist das EU-Recht selbst.

Es ist erwähnenswert, dass die Vereinbarung auch darauf abzielt, die Berichtspflichten der Unternehmen zu reduzieren Anleitung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen (CSRD) – was die jüngsten Versprechen der Mitte-Rechts-Mehrheitsgruppe der EU, der Europäischen Volkspartei, widerspiegelt.

„Wir werden uns auch bei der Europäischen Kommission dafür einsetzen, die sehr umfangreichen Anforderungen an den Inhalt von Nachhaltigkeitsberichten im CRC zu reduzieren“, heißt es in der Koalitionsvereinbarung.

Siehe auch  Die Deutsche Zentralbank geht davon aus, dass die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal eine Rezession vermeiden wird

Obwohl der Ministerrat dem umfassenden Paket zugestimmt hat, müssen einzelne gesetzgeberische Maßnahmen noch von den zuständigen Ministerien erarbeitet werden.

[Edited by Rajnish Singh/Anna Brunetti]

Lesen Sie mehr mit Euractiv

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert