Deutschland stoppt Plan, das Gasturbinengeschäft von Volkswagen an China zu verkaufen

Obwohl dieser Schritt mit dem Ziel unternommen wurde, sensible Technologie Deutschlands und der Europäischen Union zu schützen, löste er auch Bedenken hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands auf dem internationalen Markt aus.

Werbung

Der geplante Verkauf des deutschen Unternehmens an die staatliche chinesische CSIC Longjiang GH Gas Turbine Co (GHGT) wurde im Juni 2023 zu einem nicht genannten Preis angekündigt, doch MAN Energy Solutions sagte im vergangenen September, dass die Regierung genauer hinsehen werde.

Diese Entscheidung fällt in eine Zeit eskalierender Handelsspannungen zwischen Europa und China. Es wird als Teil einer Strategie gesehen, um China daran zu hindern, in der EU auf sensible Technologien zuzugreifen, insbesondere auf solche, die für militärische oder künstliche Intelligenzzwecke genutzt werden könnten.

Der Verkauf wurde vom Bundeskabinett mit Einwänden des Verteidigungs- und des Außenministeriums abgelehnt, da Sicherheitsbedenken bestanden, dass diese Gasturbinentechnologie neben Kriegsschiffen auch in Kampfflugzeugen und Drohnen eingesetzt werden könnte.

Das Wirtschaftsministerium des Landes erhielt außerdem zusätzliche Befugnisse, um alle Geschäfte zwischen Deutschland und China zu stoppen, die fragwürdige Auswirkungen auf die nationale Sicherheit haben könnten, insbesondere angesichts der zunehmenden Spannungen zwischen den beiden Ländern. Dies betrifft in der Regel Geschäfte im Zusammenhang mit Infrastruktur oder kritischer Technologie, bei denen die Regierung sogar ausländische Anteile von bis zu 10 % an diesen Geschäften mit einem Veto ablehnen kann.

Die Entscheidung ist eine Enttäuschung für MAN Energy Solutions, das mehrere Monate damit verbracht hat, die deutsche Regierung davon zu überzeugen, dass ihre Turbinen in erster Linie für zivile Zwecke wie Stromerzeugung, Industrie und Pipelines konzipiert sind und nur einen sehr geringen militärischen oder Kriegswert haben.

Siehe auch  Hochrangige türkische und deutsche Beamte sprechen während ihres Treffens in Berlin über Tourismus

Nach dem Scheitern des Deals dürfte das Unternehmen sein Turbinengeschäft umstrukturieren und sich im Markt neu positionieren.

Wie könnte sich dieser Schritt auf die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands auf dem internationalen Markt auswirken?

Obwohl die Entscheidung, Handels- und Geschäftsabkommen zwischen Deutschland und China genau zu überwachen, zum Schutz deutscher Unternehmen und Technologie getroffen wurde, könnte dies die Exporte des Landes gefährden oder seine Wettbewerbsfähigkeit auf internationalen Märkten gefährden.

Laut dem Observatory of Economic Complexity ist China einer der größten Handelspartner Deutschlands und importiert im Jahr 2022 Waren im Wert von fast 89,1 Milliarden US-Dollar (82,52 Milliarden Euro) aus China. Elektrische Batterien, Computer und Rundfunkgeräte machten den Großteil der Importe aus.

Andererseits exportierte Deutschland im Jahr 2022 Waren im Wert von fast 95 Milliarden US-Dollar nach China, wobei verpackte Medikamente, Autos und Kfz-Teile zu den am häufigsten exportierten Gütern zählten. Wenn Deutschland sich daher dazu entschließt, seine Handelsbeziehungen mit China zu reduzieren, ohne den Handel mit anderen Partnern steigern zu können, könnte sich dies negativ auf die Exportposition des Landes auswirken.

Während die Europäische Union erwägt, Zölle auf chinesische Elektroautos zu erheben, um europäische Autohersteller zu unterstützen, hat China auch angekündigt, dass es wahrscheinlich Gegenzölle auf Importe von Schweinefleisch, Milchprodukten und Luxusgütern aus der EU erheben wird.

Aber nicht nur das: Deutsche Automobilhersteller wie BMW, Mercedes-Benz und Audi, die über riesige Produktionsbetriebe in China verfügen, laufen möglicherweise Gefahr, viele der Vorteile zu verlieren, die sie derzeit genießen, darunter günstige Grundstücke, Steuererleichterungen und Umweltschutz freundliches Umfeld. Relativ flexiblere Regulierung.

Auf einer regulären Pressekonferenz am Donnerstag erklärte das chinesische Außenministerium unter Berufung auf Reuters, es lehne die Politisierung der normalen Handelskooperation und die Errichtung „künstlicher Hindernisse“ ab.

Siehe auch  Die Geschäftsaktivität in der Eurozone war im August trotz steigender Preise überraschend stark

Parteisprecher Mao Ning fügte hinzu: „Wir sollten die wirtschaftliche und handelspolitische Zusammenarbeit auf der Grundlage gemeinsamer Interessen und Marktregeln im Geiste des gegenseitigen Nutzens und der Win-Win-Ergebnisse stärken.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert