Bundesminister: Die von der Europäischen Union gegen China erhobenen Zölle sind keine Strafe

PEKING: Der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck sagt, die von der EU vorgeschlagenen Zölle auf chinesische Waren seien keine „Strafe“.

Habeck sagte dies beim ersten Besuch eines hochrangigen europäischen Beamten in China, seit Brüssel vorgeschlagen hatte, hohe Zölle auf die Einfuhr von in China hergestellten Elektroautos zu erheben, um die aus Sicht der EU übermäßigen Subventionen zu bekämpfen.

China warnte am vergangenen Freitag vor seiner Ankunft, dass eskalierende Spannungen mit der Europäischen Union über Elektroautos zu einem Handelskrieg führen könnten.

„Es ist wichtig zu verstehen, dass es sich hierbei nicht um Strafdefinitionen handelt“, sagte Habeck auf der ersten Plenarsitzung des Klima- und Transitionsdialogs.

Habeck sagte, die Europäische Kommission habe neun Monate lang eingehend untersucht, ob chinesische Unternehmen ungerechtfertigterweise von den Subventionen profitiert hätten.

Jegliche aus der EU-Überprüfung resultierende Ausgleichszollmaßnahme sei „keine Strafe“, sagte er und fügte hinzu, dass solche Maßnahmen dazu gedacht seien, die Vorteile für chinesische Unternehmen auszugleichen.

„Es müssen gemeinsame und gleiche Marktzugangsstandards erreicht werden“, sagte Habeck.

Während seines Treffens mit Zheng Shanjie, dem Vorsitzenden der Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission Chinas, sagte Habeck, dass die von der EU vorgeschlagenen Zölle darauf abzielen, gleiche Wettbewerbsbedingungen mit China zu schaffen.

„Wir werden unser Bestes tun, um chinesische Unternehmen zu schützen“, antwortete Cheng.

Cheng fügte hinzu, dass die von der EU vorgeschlagenen Einfuhrzölle auf in China hergestellte Elektroautos beiden Seiten schaden würden. Er hoffe, dass Deutschland innerhalb der EU Führungsstärke zeigen und „das Richtige tun“ werde, sagte er zu Habeck.

Er wies auch Vorwürfe unfairer Subventionen zurück und sagte, dass die Entwicklung der neuen Energieindustrie Chinas das Ergebnis umfassender Vorteile in Technologie-, Markt- und Industrieketten sei, die durch harten Wettbewerb gefördert würden.

Siehe auch  Die östliche Stadt Costa del Sol und das Deutsche Wirtschaftsforum in Andalusien erkunden Geschäftsmöglichkeiten

Das Wachstum der Branche „ist das Ergebnis des Wettbewerbs, nicht der Subventionen, geschweige denn des unfairen Wettbewerbs“, sagte Cheng während des Treffens.

Die vorläufigen Zölle der EU sollen bis zum 4. Juli umgesetzt werden, wobei die Untersuchung bis zum 2. November andauert, dann könnten endgültige Zölle eingeführt werden, normalerweise für fünf Jahre.

Habeck sagte gegenüber chinesischen Beamten, dass die Ergebnisse des EU-Berichts besprochen werden sollten.

„Jetzt kommt es darauf an, die Chance, die der Bericht bietet, ernst zu nehmen und zu reden bzw. zu verhandeln“, sagte Habeck.

Nach seinem Treffen mit Cheng sprach Habeck mit dem chinesischen Handelsminister Wang Wentao, der sagte, er werde mit EU-Kommissar Valdis Dombrovskis über Zölle sprechen.

Obwohl Handelsspannungen diskutiert wurden, bestand das Ziel des Treffens darin, die Zusammenarbeit zwischen den beiden Industrieländern für den grünen Wandel zu vertiefen.

Dies war die erste Plenarsitzung des Klima- und Transitionsdialogs, nachdem Deutschland und China im Juni letzten Jahres ein Memorandum of Understanding zur Zusammenarbeit im Bereich Klimawandel und grünen Wandel unterzeichnet hatten.

Die Länder erkannten an, dass sie eine besondere Verantwortung dafür tragen, zu verhindern, dass die Temperatur der Erde um 1,5 Grad Celsius über die vorindustriellen Temperaturen ansteigt, ein Wert, den Wissenschaftler für entscheidend halten, um die gefährlichsten Folgen zu verhindern.

Ein im Juni von der Internationalen Energieagentur veröffentlichter Bericht zeigte, dass China im Jahr 2023 fast 350 Gigawatt neue Kapazität für erneuerbare Energien installiert hat, mehr als die Hälfte der weltweiten Gesamtmenge, und wenn es dieses Tempo beibehält, wird es sein Ziel für 2030 in diesem Jahr wahrscheinlich übertreffen. – Reuters

Siehe auch  Die deutsche Industrie verzeichnet einen Anstieg der Produktion und einen Rückgang der Bestellungen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert