Bundeskartellamt kritisiert 50+1-Regelausnahme im deutschen Profifußball

Die 50+1-Regel des Deutschen Fußball-Bundes (DFL) und des Deutschen Fußball-Bunds (DFB) ist eine umstrittene Regelung. Seit 1998 ist es deutschen Fußballvereinen gelungen, ihre Profispielersparte als Unternehmen zu trennen, um zusätzliche Gelder, beispielsweise von Firmeninvestoren, zu gewinnen. Eine Kapitalgesellschaft darf sich jedoch nur am Fußballgeschäft beteiligen, wenn der Stammverein mehr als 50 % der stimmberechtigten Anteile oder bei einer Kommanditgesellschaft auf Aktien die Stellung des Komplementärs hält.

Diese 50+1-Regel soll verhindern, dass Anleger anstelle des Clubs Entscheidungsbefugnisse haben. Doch in der Sportbranche gab es Zweifel, ob sie dem deutschen Kartellrecht entspricht.

Daher hat der Deutsche Fußball-Bund selbst das Bundeskartellamt aufgefordert, die kartellrechtliche Regelung zu überprüfen. Jetzt dem DFL-Kartellamt melden Erstbewertung: Die 50+1-Regel könnte angesichts der verfolgten sportpolitischen Ziele an das Wettbewerbsrecht angeglichen werden – wäre da nicht die derzeit geltende Ausnahmeregelung.

„Diese erste Einschätzung kommt überraschend“, sagte Dr. Marcus Friedel, Corporate Finance-Experte und Mitglied der Sports Group bei Pinsent Masons, der Anwaltskanzlei hinter Out-Law. „Obwohl Kartels Büro klare Wettbewerbsbeschränkungen darin sieht, die Teilnahme an der Liga auf vereinseigene Vereine zu beschränken, hält es das Ziel des Deutschen Fußball-Bunds, einen ausgewogenen Wettbewerb im Sport zu gewährleisten, für legitim. Allerdings lässt Kartels Büro offen, ob dies das Ziel hat.“ bereits erreicht wurde oder nicht.“

Allerdings kritisierte das Kartellamt, dass die 50+1-Regel nicht einheitlich angewendet und durchgesetzt wird, da der DFB eine Ausnahme von der Regel gewähren kann, wenn der Investor die Fußballabteilung des Verbandes kontinuierlich und deutlich für mehr aufgewertet hat als 20 Jahre. Drei Bundesligisten wurde eine solche Ausnahme gewährt: Bayer Leverkusen, die TSG Hoffenheim und Wolfsburg. Im Fall des Zweitligisten Hannover 96 lehnte der Deutsche Fußball-Bund 2018 eine solche Ausnahme ab.

Siehe auch  Sportnachrichten | Ein weinerlicher Deutschland-Trainer lobt seine Mannschaft als Vorbild für die deutsche Gesellschaft bei der EM 2024

Das Kartellbüro sagte, dass die Ausnahmeregelung die Ziele der 50+1-Regel untergräbt, die darin besteht, die Clubstruktur zu erhalten, Clubmitgliedern die Teilnahme zu ermöglichen und einen ausgewogenen Wettbewerb zwischen den Clubs zu gewährleisten. Dass einige Vereine in der ersten und zweiten Liga der Bundesliga mehr Chancen auf Eigenkapitalzuwachs haben als andere, dürfte das Gleichgewicht des sportlichen Wettbewerbs eher verzerren als dazu beitragen, so das Kartellamt.

„Die 50+1-Regel erscheint in ihrer einfachsten Form angemessen und angemessen. Dies bezweifeln wir jedoch in Kombination mit der bestehenden Förderausnahme. Ausnahmen von der Grundregel sind grundsätzlich möglich. Solche Ausnahmen müssen klar ausgestaltet sein und müssen“ klar gestaltet sein und gemacht werden müssen“, sagte Andreas Mundt, Leiter der Geschäftsstelle Das Bundeskartell, „darf nicht dazu führen, dass die politischen Ziele des Deutschen Fußball-Bunds, die er mit der 50+1-Regel verfolgt, vereitelt werden. ”

Nun haben DFL, Vereine und Co-Investoren Gelegenheit, sich zur vorläufigen Einschätzung des Kartells zu äußern.

„Die Ausnahme ist nun in den Mittelpunkt der Diskussion um die 50+1-Regel gerückt: Mit dem klaren Hinweis, dass die Faustregel mit der aktuellen Ausnahme als Wettbewerbsbeschränkung unverhältnismäßig ist, zwingt das Kartellamt die DFL zum Handeln.“ sagte Daniel Erd, Corporate Finance-Experte und Mitglied der Sportgruppe, in Pinsent Masons. „Es ist unwahrscheinlich, dass der Verzicht eine Option wäre, da dies direkte Auswirkungen auf drei Bundesligisten hätte. Es bleibt also abzuwarten, wie die Bundesliga reagiert.“

Bisher haben sich weder die Bundesliga noch die von der Ausnahme betroffenen Vereine oder Vereine zu der Einschätzung von Kartels Amt geäußert. „Es mag daran liegen, dass niemand weiß, wie die aktuelle Regelreform aussehen könnte“, sagte Dr. Friedel. „Der faire Ausgleich des sportlichen Wettbewerbs mit dem wachsenden Bargeldbedarf der Vereine, insbesondere aufgrund der steigenden Verluste durch die COVID-Pandemie, scheint eine gewaltige Aufgabe zu sein.“

Siehe auch  Fraser Group übernimmt deutsche Sportkette

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert