Die Sorge ist, dass Überkonsum bei all dem Spaß, den es bietet, dazu führt, dass Gesellschaften „Maiskorn essen“, wie das Sprichwort sagt, und es versäumen, Ressourcen zuzuweisen, die den zukünftigen Lebensstandard sichern. Infrastrukturausgaben oder Steuergutschriften zur Ankurbelung von Investitionen sind ein einfacherer Verkaufsweg aus der Rezession als Stimulus-Checks, die für Sponsoren ausgegeben werden können.
Die beiden Ausgabenkategorien kombinieren jedoch Gutes und Schlechtes. Die Investition in eine neu gestaltete Unternehmenszentrale kann genauso viel Spaß machen wie ein mit Michelin-Sternen ausgezeichnetes Degustationsmenü. Es ist unwahrscheinlich, dass die von der britischen Regierung geplante königliche Yacht die Produktionskapazität erhöhen wird.
Auf der anderen Seite umfasst der Konsum neben Unterhaltung auch Gesundheit und Bildung. Impfstoffe können „verbraucht“ werden, wenn sie in die Arme injiziert werden, aber es ist immer noch eine Anzahlung für die Zukunft.
Chinas Erholung von der Coronavirus-Pandemie hat sich darauf konzentriert, die Investitionen und die Industrieproduktion anzukurbeln und eine lang erwartete „Neuausrichtung“ in Richtung Konsum auf Eis zu legen. Das investitionsgetriebene Wachstumsmodell hat China bisher gute Dienste geleistet, wie in vielen Ländern, die industrielle Revolutionen durchlaufen. In vielen armen Ländern folgt ein höherer Lebensstandard einem Anstieg der Investitionen, da der Anstieg des Kapitalstocks die Produktivität und die Löhne allmählich verbessert.
Aber die Investitionen gehen schnell auf sinkende Renditen zu, da es nur so viele Stahlöfen und Wohnprojekte gibt, die das Land braucht. An diesem Punkt geht es beim Wirtschaftswachstum mehr um die Verbesserung der Produktivität. Investitionen sind immer noch notwendig – um mit der Technik Schritt zu halten oder Geräte zu ersetzen – aber sie allein werden nicht zu einer stärkeren Wirtschaft führen. Es geht nicht mehr darum, den Saatmaisbestand aufzustocken, sondern um Sorten mit höheren Erträgen oder besseren Anbautechniken.
Zwar gibt es spezifische Probleme, die durch gezielte Investitionen gelöst werden können – Großbritanniens schlechte Qualität und teures Wohnen, Deutschlands Mangel an Glasfaser-Breitband, die in Amerika gebildeten Brücken, die Notwendigkeit, die CO2-Emissionen überall zu reduzieren – die reichen postindustriellen Länder der Punkt, an dem mehr Kapital pro Arbeiter nicht mehr so viel zur Förderung des Wachstums beitragen wird wie früher.
Unter den großen Industrieländern der Gruppe der Sieben gibt es kaum einen klaren Zusammenhang zwischen öffentlichen Investitionen und wirtschaftlichen Ergebnissen: Das relativ langsam wachsende Japan führt die Tabelle an und gibt 25 Prozent seines Nationaleinkommens für Kapital aus, während Großbritannien in ähnlicher Weise zurückbleibt Wachstum, Talsohle bei 17 Prozent erreicht.
Einen Vorteil bietet das britische Light-Capital-Wirtschaftsmodell, das den hohen Anteil an Dienstleistungen an der Wirtschaft widerspiegelt. Laut Eurostat konsumierte der durchschnittliche Brite 2019 genauso viel wie der durchschnittliche Finnen, obwohl das finnische Nationaleinkommen pro Kopf um 6,7 Prozent höher war.
Weniger Ausgaben für die Einrichtung von Fabriken bedeuten, dass der durchschnittliche Brite mehr für Unterhaltung und Gastfreundschaft ausgibt. Eine höhere Verbrauchernachfrage kann zu einer höheren Produktivität führen. Wie der Bericht des Institute of Government feststellt, haben Londoner Restaurants eher eine „höhere Produktivität“ als die im Rest des Landes, weil sie mehr Kunden und keine besseren Manager haben.
Wie Adam Smith in . sagte Reichtum der NationenDer einzige Grund, warum wir etwas produzieren, ist der Konsum. Es ist ein Zeichen für eine erfolgreiche Wirtschaft, wenn sie die materiellen Voraussetzungen für ein gutes Leben schafft: Maissaatgut beiseite zu legen, ist, dass man endlich essen kann, was man sät.
finanzielle Zeiten
„Studioso televisivo sottilmente affascinante. Organizzatore certificato. Imprenditore. Amichevole fanatico di Twitter. Fanatico della cultura pop. Appassionato di cibo.“