Der deutsche Spionagechef hat gewarnt, dass mit der Zunahme von Phishing-Angriffen auf deutsche Spione und Regionalpolitiker ausländische Geheimdienste versuchen könnten, Einfluss auf die Bundestagswahl im September zu nehmen.
Seit Februar dieses Jahres zeichnet der deutsche Inlandsgeheimdienst PFV „schwerwiegende Angriffe“ des Internetkonzerns „Ghostwriter“ auf, der offenbar mit ausländischen Geheimdiensten verbunden ist.
PFV-Chef Thomas Haldenwang sagte, die Gruppe habe Phishing-Angriffe gegen die persönlichen E-Mail-Adressen von deutschen Abgeordneten und regionalen Abgeordneten durchgeführt. Er sagte, solche Angriffe könnten später eine Vorbereitung für „Hack-and-Leak-Operationen“ in sozialen Medien sein, von denen bisher weit weniger erfolgreich waren.
„Auf diese Weise erhaltene personenbezogene Daten können selektiv und irreführend durchgesickert und mit Informationen gefälscht werden, die manipuliert werden, um Einzelpersonen oder Parteien zu diskreditieren“, sagte Haldenwang.
Er warnte auch vor den Gefahren von „Hack and Publish“-Operationen, bei denen Cyberkriminelle falsche Informationen auf beliebten Nachrichtenseiten veröffentlichen, auf denen sie angegriffen und kompromittiert wurden.
Obwohl viele persönlich auf Russland hingewiesen haben, weigerten sich Beamte zu sagen, welche ausländischen Staaten möglicherweise hinter dem Angriff steckten.
In Berlin wächst die Sorge, dass sich Russland in die Wahl einmischen will, bei der Angela Merkel nach 16 Jahren als Präsidentin zurücktreten wird. Haldenwang sagte, dass ausländische Agenturen die Wahlen als „bedeutendes Ziel“ betrachten und nach Wegen suchen, ihr Ergebnis zu beeinflussen. Er betonte jedoch, dass diese Bemühungen noch „auf niedrigem Niveau“ seien.
US-Beamte haben zwölf russische Geheimdienstmitarbeiter beschuldigt, Hillary Clintons Kampagne und das Democratic National Committee während der Präsidentschaftswahl 2016 gehackt zu haben. Sie sagten, die Russen hätten E-Mails gestohlen und durchgesickert, als Teil des Versuchs der russischen Regierung, sich in die US-Wahl einzumischen.
Im März dieses Jahres entschied der US-Geheimdienst, dass der russische Präsident Wladimir Putin „Einflussmaßnahmen“ genehmigt hatte, um den Wiederwahlkampf von Donald Trump im Präsidentschaftswahlkampf 2020 zu unterstützen.
Merkel sagte, es gebe „harte Beweise“, dass russische Kräfte 2015 hinter einem großen Hackerangriff auf den Deutschen Bundestag steckten, der auch auf ihre eigenen E-Mails abzielte. Rund 16 Gigabyte an Daten wurden dem Cyber-Host entwendet, darunter die E-Mails mehrerer Abgeordneter.
Ein Bundesgericht in Deutschland hat im vergangenen Jahr einen Haftbefehl gegen Dmitry Patin erlassen, einen Russen, von dem angenommen wird, dass er als Hacker für den russischen Militärgeheimdienst und hinter dem Angriff auf Pundestock arbeitet.
Im Jahr 2017 sagte Emmanuel Macrons Präsidentschaftswahlkampf, er sei „einem massiven und integrierten Hack zum Opfer gefallen“, nur wenige Stunden bevor eine große Anzahl von E-Mails online veröffentlicht wurde, nur wenige Stunden bevor die französischen Wähler einen neuen Präsidenten wählten.
Neun Gigabyte an Daten wurden vom Benutzer EMLEAKS an Postpin gepostet, einer Site zum Teilen von Dokumenten, die anonymes Posten ermöglicht.
„Studioso televisivo sottilmente affascinante. Organizzatore certificato. Imprenditore. Amichevole fanatico di Twitter. Fanatico della cultura pop. Appassionato di cibo.“