Die Geschichte des Hollywood Chronicle in 10 Büchern

Die Geschichte Hollywoods ist die Geschichte Amerikas im 20. Jahrhundert – genauer gesagt eine massenproduzierte fiktive Geschichte, die die Menschen, die die Filme gemacht haben, und diejenigen, die sie konsumierten, einbezieht. Es gibt kein einziges Buch, das hoffen kann, die Geschichte zu erzählen. F schrieb. Scott Fitzgerald im ersten Kapitel seines Hollywood-Romans „The Last Tycoon“: „Ein halbes Dutzend Männer war nie in der Lage, die ganze Bildgleichung im Kopf zu behalten.“ Diese Bücher, die über sieben Jahrzehnte veröffentlicht wurden, obwohl die Filmindustrie selbst zur Legende wurde, bieten einen prismatischen Blick auf das, was früher die Traumfabrik genannt wurde. jeder Teil der Gleichung.

Ursprünglich im New Yorker veröffentlicht, zeigt Lillian Ross‘ hervorragend berichteter, charakterreicher Bericht über John Hustons Zitat von 1951 für „The Red Badge of Courage“, dass die Geschichte darüber, wie ein bestimmter Film gemacht (und nicht gemacht) wurde, interessanter sein kann als die Film selbst. . Ross beobachtet die außerirdischen Lebensformen, die man auf Filmsets, in Studiobüros und auf Hollywood-Partys findet, und ist das Prosa-Äquivalent eines Dokumentarfilms, der an der Wand fliegt.

Klassische Hollywood-Filmstars waren heilige Tiere und Cash Cows. Der französische Soziologe, ehemalige Filmregisseur (bekannt als Co-Regisseur des Kinoklassikers „Summer History“) und talentierter Designer Edgar Morin befragt die Großen und ihre Fans: „Hinter dem Star-System steht nicht nur“ die Dummheit der Fanatiker, die Mangel an Erfindung von Drehbuchautoren, Täuschung kommerzieller Produzenten. Da ist das Herz der Welt und es gibt Liebe, eine andere Art von Unsinn, eine andere tiefe Menschlichkeit.“

Donald Bogles bahnbrechende Arbeit hat eine Lücke in der Geschichte Hollywoods geschlossen und der Branche einen weiteren Schwerpunkt gesetzt, indem er untersucht, wie amerikanische Filme mit Rassenfragen umgegangen sind und wie afroamerikanische Schauspieler ein Mindestmaß an Repräsentation verdient haben. Das Buch endete ursprünglich mit der Morgendämmerung des Missbrauchs. Seitdem hat es drei neue Veröffentlichungen durchlaufen.

Die Filmkritikerin Molly Haskell bricht die klassischen Hollywoodfilme, die sie liebt, durch eine feministische Linse. Ihre damals umstrittene These argumentierte, dass freizügige Filme der 1960er und 1970er nicht befreiend, sondern in erster Linie sexistisch und sogar reaktionär waren und die Tradition starker Starlets wie Katharine Hepburn, Joan Crawford und Barbara Stanwyck untergruben, die in den vergangenen Jahrzehnten floriert hatte.

Die Geschichte von Drehbuchautoren, Regisseuren und Schauspielern, die während des Kalten Krieges wegen ihrer tatsächlichen oder eingebildeten kommunistischen Zugehörigkeit von der Filmindustrie gesäubert wurden, gehört zu den fesselndsten Geschichten der Vergangenheit in Hollywood. Victor Navaski, langjähriger Redakteur von The Nation, verlässt sich stark auf Interviews mit The Blacklist und The Blacklist. Das Buch ist ebenso psychologisch akut wie es eine historische Resonanz gefunden hat.

Die in Kansas geborene Louise Brooks war ein Broadway-Teenager-Mädchen, das ihren größten Erfolg in zwei deutschen Stummfilmen hatte – als Lulu, die weltfremde, selbstzerstörerische mörderische Frau in G.W. Pabsts Film „Pandora’s Box“ von 1929. Die kleine Lulu selbst, wenn auch so klug wie anders, absorbierte Brooks in ihrer relativ kurzen Karriere genug Hollywood, um eine erstaunliche Serie von Memories zu schreiben, die in den 1970er Jahren veröffentlicht und danach zusammengestellt wurde.

Siehe auch  Deutschland ist trotz des Rückgangs der nationalen "Tugenden" immer noch im Spiel

Peter Biskinds berüchtigter, mit Klatsch gefüllter Bericht über das letzte goldene Zeitalter Hollywoods – die 12-jährige Herrschaft gebildeter junger Filmemacher an der Brash Film School, bekannt als „Cinema Bratz“ – zeigt eine Gruppe von Wunderkindern, die so selbstbewusst wie sie selbst waren. nachsichtig. Coppola, Lucas, Spielberg, Scorsese und De Palma brachten die Gegenkultur nach Hollywood, aber während sie die Filmindustrie nach ihrem Image neu zu erschaffen schienen, vermutet Biskind, dass es umgekehrt gewesen sein könnte.

Der idealistische Sozialhistoriker Thomas Doherty besuchte in den 1930er Jahren immer wieder Hollywood und untersuchte das Studiosystem aus verschiedenen Blickwinkeln. Sein Thema hier ist Joseph Breen, der furchteinflößende Vollstrecker des Produktionscodes, der angesichts seiner schieren Macht wohl die einflussreichste Person in der Filmindustrie von 1934 bis 1954 ist.

Noah Isenbergs Buch ist nicht das erste Buch über „Casablanca“, aber es wurde anlässlich des 75.

Huberman ist Autor der Trilogie I Found Illusions: An Army of Illusions: American Films and the Industry of the Cold War. Traumleben: Filme, Medien und Legenden der Sechziger; und „Make My Day: Filmkultur in der Reagan-Ära.“

Folgen Sie den Büchern der New York Times auf Social-Networking-Site von FacebookUnd der Twitter Und der Instagramunterschreibe für Unser Newsletter oder Unser literarischer Kalender. Und hör uns weiter Podcast-Buchbesprechung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert