Verstärkung der rezessiven Tendenzen in der Weltwirtschaft

Im Zuge der Turbulenzen an den globalen Aktienmärkten in der letzten Woche, die dazu führten, dass der Tokioter Markt seinen größten täglichen Rückgang seit dem Börsencrash im Oktober 1987 verzeichnete, bevor er sich wieder erholte, richtet sich die Aufmerksamkeit zunehmend auf die sich verstärkenden Rezessionstendenzen in der Weltwirtschaft.

Dies zeigt sich in den vier großen Volkswirtschaften: den Vereinigten Staaten, China, Japan und Deutschland.

Fußgänger gehen am 25. März 2024 in New York am Gebäude der New York Stock Exchange vorbei [AP Photo/Frank Franklin II]

Ein weithin beachteter und allgemein verlässlicher Bericht zur Anlegerstimmung deutete auf einen Vertrauensverfall sowohl in Deutschland als auch in der Eurozone hin.

So wie es ist Financial Times Berichten zufolge fiel der ZEW-Index der Wirtschaftsstimmung in der Eurozone um 25,8 Punkte auf 17,9 Punkte, was den stärksten Rückgang seit Beginn der Pandemie darstellt. In Deutschland fiel der Index um 22,6 Punkte, ein dreimal so starker Rückgang wie eine Ökonomenumfrage vermuten ließ und den niedrigsten Stand seit Jahresbeginn.

Die Kommentare zu den von der Financial Times veröffentlichten Zahlen waren allesamt pessimistisch. „Die Wirtschaftsaussichten Deutschlands brechen ein“, sagte ZEU-Präsident Achim Wambach. Er fügte hinzu, dass es „extreme Unsicherheit“ gebe, die durch die seiner Meinung nach „uneindeutige“ Geldpolitik der Europäischen Zentralbank, schwache Geschäftsdaten in den Vereinigten Staaten und Sorgen über die Möglichkeit eines militärischen Konflikts im Nahen Osten verursacht werde.

Der Chefökonom von Oxford Economics, Alexander Valentin, sagte, schwache Wachstumserwartungen und ein sinkendes Anlegervertrauen seien Argumente dafür, dass die EZB die Zinssätze auf ihrer nächsten Sitzung im September und erneut bis zum Jahresende senken werde.

Andere Kommentare waren in die gleiche Richtung. Der Chefvolkswirt der Deutschen Bank, Robin Winkler, sagte, der im Frühjahr bestehende Optimismus hinsichtlich der deutschen Konjunkturerholung sei „inzwischen völlig verflogen“. Das deutsche BIP schrumpfte im zweiten Quartal um 0,1 %.

In einer Kundenmitteilung von T. Rowe Price heißt es, dass „das Risiko bestehe, dass Deutschlands BIP-Wachstum in diesem Jahr zurückgehen wird“ und dass es in einen „Teufelskreis geraten könnte, in dem schwächere Prognosen zu schwächerem Wachstum führen“.

Siehe auch  Ein großes deutsches Unternehmen prüft Möglichkeiten in Kambodscha

In China betrug das BIP-Wachstum im zweiten Quartal 4,7 %, ein deutlicher Rückgang gegenüber dem Wachstum von 5,3 % im ersten Quartal. Die Verlangsamung der Wirtschaft hat einen ungewöhnlichen Kampf zwischen den Banken des Landes und der Volksbank von China, der Zentralbank, entfacht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert