Die Deutsche Handelskammer in China sagt, Zölle würden die europäischen Autohersteller nicht schützen

(17. Juni): Die Europäische Union sollte investieren, um wettbewerbsfähiger zu werden, anstatt die Zölle auf in China hergestellte Elektroautos zu erhöhen, sagte die Deutsche Wirtschaftskammer und ergänzte damit die Bemühungen Berlins, Handelsbeschränkungen zu vermeiden oder zu lockern.

Dieser Aufruf erfolgte, nachdem Brüssel beschlossen hatte, zusätzliche Zölle auf aus China verschiffte Elektrofahrzeuge zu erheben und die Zölle auf bis zu 48 % zu erhöhen. Betroffen davon sind chinesische Autohersteller wie BYD Co, Geely Automobile Holdings Ltd und SAIC Motor Corp, denen vorgeworfen wird, den Markt durch staatliche Subventionen zu verzerren.

„Zölle, wie sie die EU jetzt vorschlägt, werden die Wettbewerbsfähigkeit der Automobilindustrie nicht steigern“, sagte Maximilian Butteck, Geschäftsführer der Deutschen Handelskammer in Ostchina.

„Man kann die EU-Automobilindustrie nicht nur dann schützen, wenn sie über die ganze Welt verteilt ist“, sagte er auf einer Pressekonferenz zur Umfrage der Kammer zum Unternehmensklima.

Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, das Inkrafttreten neuer EU-Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge zu verhindern – oder sie zumindest zu lockern, wenn ein vollständiger Stopp nicht möglich ist. Peking hat mit Vergeltungsmaßnahmen in den Bereichen Landwirtschaft, Luftfahrt und großmotorige Fahrzeuge gedroht. Alle Gegenmaßnahmen könnten deutschen Herstellern schaden, darunter der Volkswagen AG, der Mercedes-Benz Group AG und der BMW AG, die stark auf Verkäufe auf dem größten Automarkt der Welt angewiesen sind.

Boteck sagte, deutsche Unternehmen hätten sich vor der EU-Untersuchung nicht über die chinesische Unterstützung für den Elektroautosektor beschwert. Ihre größte Herausforderung sei der Preisdruck, heißt es in einer Kammerumfrage Ende Mai. Dies sei auf Überkapazitäten zurückzuführen, sagte Boutique.

„Aber unsere Unternehmen sind darin völlig konsequent – ​​sie können nur in Zeiten überleben, in denen sie wettbewerbsfähiger werden“, fügte er hinzu.

Siehe auch  EV-Transformation stellt Motorfunktionen in Japan und Deutschland auf den Prüfstand

Die Umfrage ergab, dass drei Viertel der deutschen Unternehmen in China einen Überschuss in ihrer Branche meldeten, 20 % gaben an, dieser sei groß. Die meisten von ihnen betrachteten Überkapazitäten als ein neues Phänomen. Etwa die Hälfte gab an, dass sie im vergangenen Jahr Überkapazitäten festgestellt hätten, und 35 % gaben an, dass dies in den letzten fünf Jahren geschehen sei.

Die Umfrage ergab auch, dass deutsche Unternehmen etwas positivere Erwartungen an China hatten als vor einem Jahr, obwohl weniger Unternehmen planten, ihre Investitionen kurzfristig zu erhöhen.

Etwa 38 % der Befragten gingen davon aus, dass sich die Aussichten für ihre Branche in diesem Jahr im Vergleich zum letzten Jahr verschlechtern würden, ein Rückgang gegenüber 52 %, als den Unternehmen im September dieselbe Frage gestellt wurde. Etwas mehr als die Hälfte plant, die Investitionen in den nächsten zwei Jahren anzukurbeln, im Vergleich zu 61 % im letzten Jahr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert