Breiter Fußball setzt sich für die Integration von Transgender ein – DW – 11.07.2023

Die offene Geschlechterkategorie von World Aquatics bei der Weltmeisterschaft letzten Monat in Berlin wurde als „Pilotprojekt“ beschrieben, das das „unerschütterliche Engagement der Organisation für Inklusivität“ hervorheben sollte.

Das Projekt scheiterte jedoch, da keine Athleten für die neue Kategorie angemeldet waren – ein Ergebnis, mit dem einige bereits gerechnet hatten.

„Zwangsausstieg statt Integration“

„Wir haben die Einführung dieser Kategorie im Vorfeld kritisiert. Dass sich niemand gemeldet hat, ist verständlich und hat uns nicht überrascht“, sagt Mara Gehry, Vorstandsmitglied des Deutschen Lesben- und Schwulenverbandes, gegenüber der DW.

„Es gibt nicht viel Profisportler im Schwimmen. „Dann grenzt die Registrierung als Trans-Person in einer separaten Gruppe an ein erzwungenes Coming-out“, fügte Gehry hinzu.

Im Jahr 2022 wird Leah Thomas die erste Transfrau, die einen nationalen NCAA-Schwimmtitel gewinntFoto: John Bazemore/AP Photo/Photo Alliance

„Dadurch werden Transgender zu Menschen zweiter Klasse, die eigentlich nicht dazugehören. Das ist unserer Meinung nach definitiv keine Inklusion, sondern ein großer Schritt in Richtung Exklusion.“

Angst vor Diskriminierung und Ausgrenzung

Es beschränkt sich nicht nur auf den Hochleistungssport Transgender-Menschen Fühlen Sie sich ausgeschlossen oder sogar isoliert. In der ersten umfassenden europäischen Umfrage von LGBTQ Bei einer Sportlerbefragung der Deutschen Sporthochschule Köln im Jahr 2019 gaben 20 % der Teilnehmer an, aus Angst vor Diskriminierung, Ausgrenzung oder negativen Kommentaren nicht an der von ihnen gewählten Sportart teilzunehmen. Die Umfrage ergab, dass 56 % der Transsexuellen und 73 % der Transmänner sich aufgrund ihrer Geschlechtsidentität von einigen Sportarten ausgeschlossen fühlten. Fast alle Teilnehmer waren sich einig, dass Homophobie und Transphobie ein Problem im Sport seien.

Der Fußball in Berlin geht seinen eigenen Weg

Einen neuen Meilenstein erreichte der Berliner Fußball-Verband (BFV) im Jahr 2019, als er als einer der ersten Sportverbände in Deutschland umfassende Regeln aufstellte. Dort können Menschen, die sich als nicht-binär identifizieren, frei entscheiden, ob sie mit Männern oder Frauen spielen möchten. Darüber hinaus sind Transsexuelle als Transgender automatisch berechtigt, für die Mannschaft ihrer Wahl zu spielen.

Siehe auch  Die Entscheidung von Manchester United für Pochettino würde Chelsea überraschen, das sich beeilt, McKenna zu ernennen
Transgender-Fußballer in Berlin haben das Recht zu wählen, mit wem sie spielen möchtenFoto: Dreamstime/TNS/abaca/Image Alliance

„Man muss differenzieren. Wir haben Leute, die in Amateurligen spielen, und solche, die einfach nur spielen“, sagt Michaela Jessica Czicki, die kürzlich zur Gender-Diversity-Beraterin beim Deutschen Fußball-Bund ernannt wurde, gegenüber der DW.

Laut Czecchi, einer 43-jährigen Transfrau, die in einer Berliner Frauenmannschaft spielt und trainiert, nehmen derzeit etwa 15 Transsexuelle auf den Fußballplätzen der Stadt teil.

„Diese Leute spielen hauptsächlich in Frauenbands. Sie (Frauen) sind normalerweise offener gegenüber Transgender-Menschen“, sagte Czecchi.

Nach Chichikis Erfahrung haben es Transgender-Männer, die in Männermannschaften spielen wollen, schwerer, Akzeptanz zu finden.

„Leider geben die meisten danach auf. Das ist schade, denn oft unterstützen wir diese Menschen zu lange.“

Akzeptanz zu erlangen bleibt ein Kampf

Selbst wenn eine transsexuelle Person von ihrem Team voll und ganz akzeptiert werde, sei sie oft mit Voreingenommenheit seitens der gegnerischen Teams konfrontiert, sagte Chechiki.

„Dann kommt es leider irgendwann zu Problemen Präferenz hinsichtlich ihrer Leistung.“

Im vergangenen Jahr hat der Deutsche Fußball-Bund seine Spielordnung um die Regeln für die Teilnahme in Berlin ergänzt.

„Einige Regionalverbände haben diese Regeln bereits umgesetzt. In anderen Ländern herrscht noch Stillstand“, sagte Czecchi.

Obwohl die Gesamtzahl der Betroffenen noch sehr gering ist, ist Czecchi optimistisch. „Wir haben bereits einige Änderungen vorgenommen.“

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf Deutsch veröffentlicht.

Herausgegeben von: Jonathan Harding

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert