Deutschlands und Chinas zum Scheitern verurteilte Strategie

Dieser Artikel ist eine Vor-Ort-Version des Free Lunch-Newsletters von Martin Sandbu. Premium-Abonnenten können ein Abonnement abschließen Hier Für den Newsletter, der jeden Donnerstag zugestellt wird. Standardabonnenten können hier auf Premium upgraden oder alle FT-Newsletter erkunden

Die meisten Wirtschaftspolitiker der Welt sind diese Woche in Washington, um an den Frühjahrstagungen des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank teilzunehmen. Doch eines der wichtigsten Treffen für die Weltwirtschaft fand am anderen Ende der Welt statt, wo Bundeskanzler Olaf Scholz bei einem Besuch in Peking in Begleitung von Unternehmensführern den chinesischen Präsidenten Xi Jinping traf. Es hätte möglicherweise mehr Aufmerksamkeit erhalten, wenn die Verantwortlichen für die Weltwirtschaft nicht anders beschäftigt gewesen wären. Trotzdem, Der Besuch verlief nicht frei von Kritik Weil der Schwerpunkt mehr auf dem „Business as Usual“ als auf der Förderung einer „Risikoabbau“-Agenda in Europa lag und weil die chinesische Unterstützung für den Angriff des russischen Präsidenten Wladimir Putin auf die Ukraine deutlich zum Ausdruck kam.

Ich denke, es gibt auch einige wichtige Punkte zur politischen Ökonomie der Wirtschaftsbeziehungen mit China in Deutschland. Unten sind meine Gedanken dazu.

Es scheint, dass es ein guter Besuch in Peking war. Nach einer langen Zeit des Chaos haben der jüngste Wachstumsschub und ein atemberaubender Boom bei der Produktion umweltfreundlicher Technologien China etwas hinterlassen, mit dem es prahlen kann. Kein Wunder also, dass große deutsche Unternehmen an dieser Veranstaltung teilnehmen wollen. In der innenpolitischen Diskussion scheinen sowohl die Regierung als auch die Großunternehmen entschlossen zu sein, dass jede „Risikominderung“ langfristig mit mehr Handel und anhaltenden Investitionen einhergehen muss. (Gleichzeitig zeigen Untersuchungen, dass selbst eine vollständige Entlassung erhebliche, aber erträgliche Kosten verursachen wird – siehe… ein Bericht Vom Kieler Institut für Weltwirtschaft oder hier Papier Von der Deutschen Bundesbank.)

vor kurzem twitternBrad Setzer kritisierte zu Recht die Tendenz, das Gute für deutsche Unternehmen mit dem Guten für Deutschland zu verwechseln. Das ist ein hervorzuhebender Punkt. Ein Großteil der Debatte in Deutschland und anderer Debatten über die deutsche China-Strategie geht tendenziell von der Prämisse aus, dass deutsche Industrieinteressen die politische Strategie dominieren – und dies führt zu einer starken Tendenz, den bilateralen Handel und die bilateralen Investitionen auch unter den gegenwärtigen Umständen am Laufen zu halten. Die Kosten einer stärkeren Akkreditierung.

Siehe auch  EV-Transformation stellt Motorfunktionen in Japan und Deutschland auf den Prüfstand

Dies ist keine schlechte Beschreibung der aktuellen politischen Dynamik – man sieht, wie Schulz von CEOs der größten deutschen Industrieunternehmen begleitet wird, was einige mit den Wirtschaftsförderungsbesuchen seiner Vorgängerin Angela Merkel vergleichen. Eine genauere Untersuchung der Details des Engagements Deutschlands gegenüber China und insbesondere dieser politökonomischen Konstellation erscheint jedoch immer schwieriger. Sogar innerhalb der deutschen Industrie selbst zeichnen sich Bruchlinien ab, die einen „Weiter-wie-bisher“-Ansatz irgendwann politisch problematisch machen werden. Moritz Schularek, Präsident des Kieler Instituts, sagte mir, dass große Hersteller und Automobilhersteller bei der Anbindung an China zwar keinen großen Nachforschungsbedarf sehen, bei kleinen und mittelständischen Unternehmen sei das jedoch anders.

Die folgende Grafik zeigt die wichtigsten Entwicklungen in den Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und China in den letzten zwei Jahren.

Es zeigt die folgenden drei Dinge. Erstens sind die gesamten deutschen Warenexporte nach China nominal in Euro weitgehend konstant geblieben. Zweitens sind die Importe seit Ausbruch der Pandemie sehr stark gestiegen, sodass sich der Warenhandel von einem weitgehend ausgeglichenen bilateralen Handelsdefizit für Deutschland entwickelt hat. Dabei handelt es sich jedoch größtenteils um eine vorübergehende Anomalie, die durch höhere Preise verursacht wird, die auf die Verknappung des Angebots im Zuge der Erholung von der Pandemie zurückzuführen sind, wie ich im breiteren europäischen Kontext beschrieben habe. Dieser Inflationsdruck hat sich im vergangenen Jahr umgekehrt.

Daher ist es das dritte Phänomen, das ich am interessantesten finde: das Wachstum der Einkommen der deutschen Einwohner aus Investitionen in China. (Um genau zu sein, misst die Linie die Primäreinkommenseinnahmen auf der Leistungsbilanz.) Obwohl sie immer noch viel kleiner sind als die Lieferungen in Deutschland produzierter Waren, sind sie schnell gewachsen – ich habe unten die gleiche indizierte Grafik ihrer Werte im Jahr 2018 grafisch dargestellt, um sie zu zeigen. Relative Veränderungen deutlicher.

Das Liniendiagramm der aktuellen 12-Monats-Beträge in aktuellen Euro, indexiert auf 100 für 2018, zeigt, dass Deutschland Fabriken in China baut und nicht nach China exportiert

Fabrikinvestitionen sind langfristig angelegt und – im Gegensatz dazu Weitere scheue Investoren von anderswo – Deutsche Unternehmen Es häufen sich immer noch (hauptsächlich durch Reinvestition der oben beschriebenen Erträge) in China. Es ist daher davon auszugehen, dass die Investitionserträge aus inländischen Produktionsstätten in China weiterhin stärker wachsen werden als die Gewinne aus in Deutschland produzierten Exporten nach China.

Nun kann es sein, dass das Geldverdienen mit Investitionen in die Produktionskapazitäten Chinas nur von kurzer Dauer ist und diese neugierigen leitenden Investoren sich selbst etwas vormachen und die Technologie einfach aufgeben und Geschäftsgeheimnisse preisgeben. Letztlich ist es das Ziel Pekings, eine qualitativ hochwertige inländische Produktion aufzubauen – also unter der Kontrolle Chinas – und stellt hierfür finanzielle Unterstützung bereit. (neu Stady Das Kieler Institut schätzt, dass Pekings „meistens quantifizierbare“ Industriesubventionen sich auf mehr als 200 Milliarden Euro pro Jahr belaufen, was etwa zwei Prozent des chinesischen Volkseinkommens entspricht.

Siehe auch  Im kommenden Juni startet das libysch-deutsche Wirtschafts- und Investorenforum

Daher dürfte es nicht einfach sein, den Marktanteil deutscher Unternehmen „in China für China“ zu halten. In einem aktuellen Interview sagte Karl Hausgen, Präsident des VDMA, der die deutschen Maschinen- und Anlagenbauer vertritt: wies darauf hin Die Etablierung der Produktion in China hat ausländische Windkraftanlagenhersteller nicht davor geschützt, dass ihr chinesischer Marktanteil schrumpft.

Gehen wir aber davon aus, dass die deutschen FDI-Einnahmen in China tatsächlich weiter wachsen und langfristig profitabel bleiben. Dies hat jedoch einige tiefgreifende Auswirkungen auf das eigene Land. Nicht jeder deutsche Exporteur ist ein großer Investor in China, auch wenn einige deutsche Exporteure zu den größten gehören – allein Volkswagen, BMW, Daimler und BASF. Sie machen etwa ein Drittel davon aus. Das bedeutet, dass sich die Interessen dominanter deutscher Unternehmen, die stark in China investieren, stark von denen mittelständischer Unternehmen und kleinerer Unternehmen mit geringerem Investitionsaufkommen unterschieden haben. Je mehr der gesamtwirtschaftliche Nutzen Deutschlands aus China aus der Kapitalrendite in China und nicht aus Exporten nach China resultiert, desto weniger sind sich diese beiden Sektoren der deutschen Industrie in der von ihnen bevorzugten Politik gegenüber China einig.

Noch wichtiger ist, dass Einnahmen aus chinesischen Investitionen zwar Gewinne für deutsche Aktionäre generieren, aber keine Gehälter für deutsche Arbeitnehmer. „CEOs werden gegenüber Politikern argumentieren, dass es um Arbeitnehmer geht, aber in Wirklichkeit geht es um Gewinne“, sagte Schularek.

Da die Exporte (und zwar nominal) stagnieren, ist der Spielraum für höhere Prämien für diejenigen, die Waren nach Deutschland exportieren, begrenzt. Für die Aktionäre spielt es jedoch keine Rolle, ob die Gewinnspanne, die die Dividende antreibt, in einer deutschen oder einer chinesischen Fabrik erwirtschaftet wird. Daher ist es nicht verwunderlich, dass ein Großteil des mit Schulz‘ Besuch verbundenen Drucks darauf abzielte, mehr deutsche Produktionskapazitäten „in China für China“ aufzubauen. Oder sogar in China, Importe in die Europäische Union zurückzuführen, was die Interessen der deutschen Arbeitnehmer stärker in Konflikt mit den Interessen ihrer Arbeitgeber bringen würde. Behauptungen, dass Gewinne in China dazu beitragen, Produktivitätssteigerungen in Deutschland zu finanzieren, lassen sich nicht ohne Weiteres mit der Tatsache vereinbaren, dass der Großteil der Gewinne deutscher Unternehmen in China dort reinvestiert wird.

Siehe auch  Zentralthailand kauft luxuriöse deutsche Einzelhandelsimmobilie KaDeWe - Business

Dies wird mit der Zeit sicherlich den politischen Einfluss der deutschen Industrie schwächen. Bisher beruht dieser Effekt genau auf der Annahme, dass das, was für deutsche Unternehmen gut ist, auch für andere Teile der deutschen Wirtschaft gut ist. Dies gilt jedoch nicht mehr, wenn beispielsweise ein Zielkonflikt zwischen der Förderung von Exporten nach China und der Förderung von Investitionen in die dortige heimische Produktion besteht oder wenn die Produktion in China zur Kannibalisierung von Exportmärkten für die heimische deutsche Produktion führt.

Vorerst gelingt es den großen deutschen Unternehmen noch, die Politik davon zu überzeugen, dass das, was in ihrem Interesse liegt, auch im Interesse anderer Sektoren der deutschen Wirtschaft ist. Doch schon bald wird die Welle des Korporatismus unter dem Druck widersprüchlicher Forderungen von Arbeitnehmern und Kleinunternehmen brechen. Das würde die deutsche Politik in ihren Grundfesten erschüttern, für die Sozialdemokraten von Schulz mehr als für alle anderen.

Andere Lesungen

Was tun gegen den großen Vermögenstransfer, der bald von den Babyboomern auf (einige) Millennials stattfinden wird? Zumal die Ungleichheit unter den Millennials ohnehin schon höher ist als die zwischen den Generationen.

Die Grafik zeigt, dass die Millennials im Durchschnitt möglicherweise hinter den Babyboomern zurückbleiben, aber dies verdeckt die wachsende Vermögensungleichheit unter den Millennials, wobei die Reichen dem Rest weit voraus sind

Kristalina Georgieva, Leiterin des Internationalen Währungsfonds, hob in ihrer Rede die wirtschaftlichen Narben der Pandemie – mit Ausnahme der Vereinigten Staaten – hervor Redestart Für geschäftliche Frühlingstreffen.

Apropos China: Wie war es, während der dramatischen Veränderungen der letzten Jahrzehnte erwachsen zu werden?

Für Sie empfohlene Newsletter

Chris Giles spricht über Zentralbanken – Ihr unverzichtbarer Leitfaden zu Geld, Zinssätzen, Inflation und den Gedanken der Zentralbanken. Abonnement Hier

Geschäftsgeheimnisse – Eine Pflichtlektüre über den Wandel des internationalen Handels und der Globalisierung. Abonnement Hier

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert