„Deutschland ist nicht der kranke Mann Europas, sondern ein müder Mann, der ‚eine gute Tasse Kaffee von Strukturreformen‘ braucht“, sagte Bundesfinanzminister Christian Lindner auf dem Weltwirtschaftsforum im Januar 2024. Einen Monat später schwächelte die deutsche Wirtschaft getankt. Minister Robert Habeck gab bekannt, dass sich die Wirtschaft des Landes in „turbulenten Zeiten“ befinde, und reduzierte die Wirtschaftswachstumserwartungen für dieses Jahr von 1,3 % auf nur 0,2 %.
Da die Wirtschaft im letzten Quartal 2023 um 0,3 % geschrumpft ist und die Bundesbank davon ausgeht, dass Stressfaktoren im ersten Quartal 2024 zu einem Rückgang führen werden, ist es möglich, dass Deutschland in eine technische Rezession gerät.
„Konsumzurückhaltung, steigende Zinsen und Preissteigerungen, staatliche Sparmaßnahmen und eine schwache Weltwirtschaft sind Faktoren, die derzeit die Konjunktur in Deutschland dämpfen und zu einer erneuten Winterrezession führen“, sagte Timo Wolmershauser vom Ifo-Institut.
Eine aktuelle Studie des ifo-Instituts ergab, dass auch Unternehmen in Deutschland weniger Mitarbeiter einstellen wollen. Es wurde festgestellt, dass das verarbeitende Gewerbe, der Handel und das Baugewerbe die am stärksten betroffenen Beschäftigungssektoren sind.
„Der Bausektor befindet sich in einer starken Rezession, insbesondere der Wohnungsmarkt. Im verarbeitenden Gewerbe sind die Auftragseingänge schwach. Mehr als 40 % klagen über mangelnde Nachfrage. Im Handel haben wir eine schwache Entwicklung, die Konsumenten sind eher zurückhaltend bei den Ausgaben.“ „Die Bereitschaft, zusätzliche Mitarbeiter einzustellen, ist in allen drei Branchen gering“, sagte Klaus Vollrabe, Chefvolkswirt des Ifo-Instituts.
Sollten sich indische Fachkräfte Sorgen machen?
Im Jahr 2022 erteilte Deutschland mit 17.379 genehmigten Visa die meisten Arbeitsvisa an Inder. Als Bundeskanzler Olaf Scholz im Februar 2023 Indien besuchte, betonte er die Notwendigkeit, die Visaerteilung für indische Fachkräfte, insbesondere im IT-Bereich, zu vereinfachen.
„Wir werden viel mehr Fachkräfte brauchen, um den Bedarf an Softwareentwicklung in Deutschland zu decken“, sagte Schulz damals. Seitdem hat seine Regierung ein überarbeitetes Fachkräfteeinwanderungsgesetz verabschiedet, das Einreisebarrieren nach Deutschland senkt, etwa jährliche Gehaltsgrenzen und Anforderungen an Deutschkenntnisse.
Angesichts der aktuellen Wirtschaftslage in Deutschland stellt sich die Frage, ob es für IT-Fachkräfte aus Indien schwierig sein wird, nach Deutschland zu migrieren.
Sonali Chowdhury, Betriebswirtin am DIW Berlin, stellte fest, dass 2023 aufgrund einer Vielzahl von Entlassungen und einer Verlangsamung der Einstellungszahlen ein schwieriges Jahr für Technologiemitarbeiter sei.
„Deutschland ist immer noch mit einem gravierenden Mangel an qualifizierten IT-Fachkräften konfrontiert, beispielsweise im Bereich der Softwareentwicklung, und reformiert schrittweise seine Einwanderungspolitik, um ihnen entgegenzukommen. Dies wird die negativen Aspekte indischer IT-Fachkräfte begrenzen, selbst im Schatten der wirtschaftlichen Lage.“ Stagnation.
Auch im Dienstleistungssektor konnten in der ifo-Umfrage keine nennenswerten Auswirkungen auf die Beschäftigung festgestellt werden.
„Im Dienstleistungsbereich sind einige Branchen ständig auf der Suche nach neuen Teammitgliedern“, sagt Herr Vollrabi. Hierzu zählen insbesondere alle IT-nahen Dienstleistungen (weitgehend digitale Branchen).“
Auswirkungen auf den Handel zwischen Indien und Deutschland
Während es keine offiziellen Regierungsdaten zum indisch-deutschen Dienstleistungshandel gibt, ist das Volumen des Warenhandels verfügbar. Im Kalenderjahr 2023 beliefen sich die Exporte Indiens nach Deutschland auf 9,7 Milliarden US-Dollar, wobei die größten Exporte organische Chemikalien (834 Millionen US-Dollar), Bekleidung (795 Millionen US-Dollar) sowie Eisen- und Stahlartikel (447 Millionen US-Dollar) waren.
Laut Ajay Srivastava, dem Gründer der Global Trade Research Initiative, lagen Indiens Exporte nach Deutschland in den letzten fünf Jahren bei etwa 8 bis 9 Milliarden US-Dollar.
„Der Handel zwischen Indien und Deutschland ist vielfältig und in den letzten fünf Jahren stabil. Ich glaube nicht, dass sich daran viel ändern wird. Darüber hinaus sind 70 % der Exporte industriell“, sagte Herr Srivastava und stellte fest, dass die überraschende Tendenz steigend sei Smartphone-Exporte in den letzten fünf Jahren. Die Jahre. Im Jahr 2023 exportierte Indien Smartphones im Wert von 311 Millionen US-Dollar nach Deutschland.
Den Wirtschaftsprognosen des Internationalen Währungsfonds zufolge beträgt das erwartete BIP-Wachstum Indiens für 2024 6,5 % (das höchste unter den Schwellenländern), verglichen mit etwa 0,5 % in Deutschland (das niedrigste unter den fortgeschrittenen Volkswirtschaften).
Als großes Problem sieht Herr Volrabi die mangelnde Nachfrage sowohl auf lokaler als auch auf internationaler Ebene. „Als Exportland ist das ein Problem. Ein weiteres Problem ist die hohe Unsicherheit zwischen Unternehmen und Verbrauchern. Unternehmen reduzieren oder verschieben Investitionen aufgrund dieser Unsicherheit. Verbraucher zögern aufgrund der jüngsten Inflationserfahrung. Sie möchten lieber Geld sparen.“ „Als Geld zu sparen“, sagte er. „Gib es aus.“
Zu den begrenzten Verbraucherausgaben in Deutschland aufgrund der hohen Inflation sagte Herr Srivastava: „Wenn wir tiefer in das Bekleidungsgeschäft eintauchen würden, exportiert Indien nicht viele Fast-Fashion-Artikel nach Deutschland. Wir exportieren Basics wie Baumwolle. Wenn die Verbraucherausgaben beeinträchtigt werden, leiden zuerst Ausgaben wie Fast Fashion.
Laut Frau Chaudhry wird die zunehmende Vorsicht bei der Geschäfts- und Verbraucherstimmung wahrscheinlich zu einem Rückgang der Importkäufe aus Indien führen und könnte sich auch auf die Investitionszuflüsse auswirken. „Um das Wachstum des bilateralen Handels aufrechtzuerhalten und diese Wirtschaftspartnerschaft langfristig aufrechtzuerhalten, müssen die beiden Länder eine tiefere Zusammenarbeit in aufstrebenden Sektoren wie erneuerbaren Energien, digitaler Infrastruktur und Gesundheitswesen anstreben“, sagte sie.
Laut Herrn Srivastava haben die Händler neben der wirtschaftlichen Lage in Deutschland noch andere drängende Sorgen. Er fügte hinzu: „Aus meinen Gesprächen mit Exporteuren geht hervor, dass sie sich mehr Sorgen über Unruhen vor Ort machen, etwa Spannungen entlang der Handelsroute am Roten Meer, die ihre Lieferungen beeinträchtigen oder sogar stoppen könnten.“
Neben externen Faktoren hatte Deutschland auch mit vielen internen Konflikten zu kämpfen, beispielsweise mit endlosen Streiks.
Seit Beginn des Jahres 2024 ist keine Woche vergangen, in der nicht von dem einen oder anderen Streik die Rede war. Den massiven Bauernprotesten, die in den ersten Januarwochen ausbrachen, folgten Streiks im öffentlichen Nahverkehr (einschließlich Züge, Straßenbahnen und Busse) sowie Streiks von Flughafenarbeitern, die zur Einstellung von Flügen in ganz Deutschland führten.
Die letzten Streiks fanden am 7. und 8. März statt. Verdi, Deutschlands zweitgrößte Gewerkschaft, hat das Bodenpersonal der Lufthansa zum Streik aufgerufen und verhandelt nun über höhere Löhne für ihre 25.000 Mitglieder, um die steigende Inflation auszugleichen. Deutsche Lokführer streikten am 7. März und forderten eine Reduzierung der Arbeitszeit. In naher Zukunft werden weitere Streiks erwartet.
(Nimesh Sawant ist freiberuflicher Journalist mit Sitz in Berlin)
Dies ist ein Sonderartikel, der ausschließlich unseren Abonnenten zur Verfügung steht. Jeden Monat mehr als 250 ausgewählte Artikel lesen
Sie haben Ihr Limit für kostenlose Artikel ausgeschöpft. Bitte unterstützen Sie Qualitätsjournalismus.
Sie haben Ihr Limit für kostenlose Artikel ausgeschöpft. Bitte unterstützen Sie Qualitätsjournalismus.
ich hatte gelesen {{data.cm.views}} Fehl am Platz {{data.cm.maxViews}} Kostenlose Artikel.
Dies ist Ihr letzter kostenloser Artikel.
„Studioso televisivo sottilmente affascinante. Organizzatore certificato. Imprenditore. Amichevole fanatico di Twitter. Fanatico della cultura pop. Appassionato di cibo.“